RESYS-Tool, der Energiewende-Rechner für Gemeinden, Regionen und Großstädte, ermöglicht es, rasch die Potenziale an erneuerbaren Energieträgern zu ermitteln: Wie viel davon ist für Strom, als Wärme oder Treibstoffe nutzbar? Energiebedarf und Energieproduktion lassen sich auch tages- und jahreszeitlich darstellen. Möglich wird das durch Kennzahlen, die von der Gemeindetypologie abhängen, sowie durch Potenzial- und Klimadatenbanken. Die Daten können nach und nach noch durch genauere manuelle Eingaben verfeinert werden.
Rasche Ergebnisse. Im Vergleich zu bisheriger Software spart RESYS-Tool Zeit bei der Eingabe, aber auch durch die rasche und übersichtliche Ergebnisdarstellung. Bedarf und Energieproduktion können stundengenau aus Klimadaten und empirischen Profilen berechnet werden. Die Auswirkungen geplanter Maßnahmen – wie dem Ausbau von erneuerbaren Energien oder Verbesserungen bei der Energieeffizienz – lassen sich ebenso einfach erkennen und darstellen wie Schwachstellen in der Energieversorgung. Das rasche Durchspielen unterschiedlicher Szenarien hilft bei der Bewusstseinsbildung und beim Aufspüren der besten Maßnahmen für das regionale Energiesystem.
Sechs Schritte. Um die komplexe Materie Energie in Form von aussagekräftigen Diagrammen und adäquaten Kennzahlen abgebildet zu bekommen, bedarf es nur weniger Schritte:
Entwicklungskonsortium. Die web-basierte Software wurde von akyron gemeinsam mit einem Konsortium entwickelt, dem auch die Energieagentur der Regionen sowie das Klimabündnis angehören. Durch die Gegenüberstellung von Bedarf und Erzeugung im Jahresverlauf, meinen die Entwickler des Tools, könne auch das Vorurteil, die Erneuerbaren würden immer zur falschen Zeit Energie liefern, wirkungsvoll entkräftet werden.
Weitere Informationen:
www.energiewende-rechner.at
www.resys-tool.at
RESYS-Tool, der Energiewende-Rechner für Gemeinden, Regionen und Großstädte, ermöglicht es, rasch die Potenziale an erneuerbaren Energieträgern zu ermitteln: Wie viel davon ist für Strom, als Wärme oder Treibstoffe nutzbar? Energiebedarf und Energieproduktion lassen sich auch tages- und jahreszeitlich darstellen. Möglich wird das durch Kennzahlen, die von der Gemeindetypologie abhängen, sowie durch Potenzial- und Klimadatenbanken. Die Daten können nach und nach noch durch genauere manuelle Eingaben verfeinert werden.
Rasche Ergebnisse. Im Vergleich zu bisheriger Software spart RESYS-Tool Zeit bei der Eingabe, aber auch durch die rasche und übersichtliche Ergebnisdarstellung. Bedarf und Energieproduktion können stundengenau aus Klimadaten und empirischen Profilen berechnet werden. Die Auswirkungen geplanter Maßnahmen – wie dem Ausbau von erneuerbaren Energien oder Verbesserungen bei der Energieeffizienz – lassen sich ebenso einfach erkennen und darstellen wie Schwachstellen in der Energieversorgung. Das rasche Durchspielen unterschiedlicher Szenarien hilft bei der Bewusstseinsbildung und beim Aufspüren der besten Maßnahmen für das regionale Energiesystem.
Sechs Schritte. Um die komplexe Materie Energie in Form von aussagekräftigen Diagrammen und adäquaten Kennzahlen abgebildet zu bekommen, bedarf es nur weniger Schritte:
Entwicklungskonsortium. Die web-basierte Software wurde von akyron gemeinsam mit einem Konsortium entwickelt, dem auch die Energieagentur der Regionen sowie das Klimabündnis angehören. Durch die Gegenüberstellung von Bedarf und Erzeugung im Jahresverlauf, meinen die Entwickler des Tools, könne auch das Vorurteil, die Erneuerbaren würden immer zur falschen Zeit Energie liefern, wirkungsvoll entkräftet werden.
Weitere Informationen:
www.energiewende-rechner.at
www.resys-tool.at
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.