Pro Projekt werden bis zu 20.000 Euro Unterstützung vergeben – in Summe stehen für die Aktion 500.000 Euro zur Verfügung. Die Website www.klimaschulen.at informiert umfassend über das Programm und die laufenden Projekte und dient gleichzeitig als Infodrehscheibe für die Schulen. Mindestens drei Schulen in einer Klima- und Energie-Modellregion müssen gemeinsam ein Projekt – zum Beispiel zum Schwerpunktthema Sonnenenergienutzung oder Energieeffizienz – umsetzen, das durch den/die Modellregionen-ManagerIn koordiniert wird.
Bewusstseinsbildung. „Unsere Klima- und Energie-Modellregionen sind der ideale Nährboden für erfolgreiche Schulprojekte: Hier passiert schon viel in Sachen Klimaschutz und Energie, hier arbeiten engagierte Modellregionen-ManagerInnen. Modellregionen sind daher der optimale Ort für Bewusstseinsbildung anhand von konkreten Projekten. Unser Ziel ist es, bei den Kindern als auch bei deren Eltern Energiebewusstsein zu schaffen“, erklärt Christoph Wolfsegger, Programm- und Research Manager des Klima- und Energiefonds.
Weitere Informationen zum Programm und zur Einreichung erhalten Sie unter
www.klimaschulen.at
Den Leitfaden Klimaschulen finden Sie hier.
Pro Projekt werden bis zu 20.000 Euro Unterstützung vergeben – in Summe stehen für die Aktion 500.000 Euro zur Verfügung. Die Website www.klimaschulen.at informiert umfassend über das Programm und die laufenden Projekte und dient gleichzeitig als Infodrehscheibe für die Schulen. Mindestens drei Schulen in einer Klima- und Energie-Modellregion müssen gemeinsam ein Projekt – zum Beispiel zum Schwerpunktthema Sonnenenergienutzung oder Energieeffizienz – umsetzen, das durch den/die Modellregionen-ManagerIn koordiniert wird.
Bewusstseinsbildung. „Unsere Klima- und Energie-Modellregionen sind der ideale Nährboden für erfolgreiche Schulprojekte: Hier passiert schon viel in Sachen Klimaschutz und Energie, hier arbeiten engagierte Modellregionen-ManagerInnen. Modellregionen sind daher der optimale Ort für Bewusstseinsbildung anhand von konkreten Projekten. Unser Ziel ist es, bei den Kindern als auch bei deren Eltern Energiebewusstsein zu schaffen“, erklärt Christoph Wolfsegger, Programm- und Research Manager des Klima- und Energiefonds.
Weitere Informationen zum Programm und zur Einreichung erhalten Sie unter
www.klimaschulen.at
Den Leitfaden Klimaschulen finden Sie hier.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.