Lainsitztal: Sonnenplatz Großschönau - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen® (Nö)

sonnenplatz.jpg

Probewohnen® ist Realität! Der Sonnenplatz Großschönau bietet dem potentiellen Häuselbauer erstmals die Möglichkeit die zukunftsträchtige Bautechnologie von Passivhäusern in einer wunderschönen Anlage auf ihre Funktionstüchtigkeit und Behaglichkeit zu testen und das energieeffiziente Wohlbefinden hautnah zu erleben.

Modellregion:
Lainsitztal

Ansprechperson:

Bgm. Martin Bruckner
02815/6252
Projektinhalt und Ziel

Für die wichtigste Entscheidung im Leben hat der "Häuselbauer" bis dato lediglich die Möglichkeit, Gebäude in einem Musterhauspark zu besichtigen oder Interessantes aus einer Flut von Informationsmaterial herauszufiltern.


Seit 12.05.2007 ist Probewohnen® Realität! Der potentielle Käufer hat erstmals die Möglichkeit, die Funktionstüchtigkeit und Behaglichkeit des Passivhauses hautnah zu erleben. In der ersten Bauphase haben 5 Gesamtunternehmen gemeinsam mit Konsortialpartnern aus dem Bau- und Baunebengewerbe 5 Objekte mit 8 Wohneinheiten, die zum Probewohnen® zur Verfügung stehen, errichtet. Interessierte können mit der ganzen Familie die Häuser zwischen zwei und sieben Nächte lang testen. Je nach Ausführung der Passivhäuser stehen dem Probewohner 75 m² bis 150 m² zur Verfügung.


Beim Probewohnen® können Interessierte einen unmittelbaren Eindruck über die Vorteile eines Lebens im Passivhaus (Wohnkomfort, Behaglichkeit, Luftqualität, …) bekommen. Unterschiedliche Ausführungen der Gebäude (Holz-, Massiv- und Mischbauweise), der Architektur und der Technik geben den Interessierten aufschlussreiche Informationen. Unsicherheiten werden durch kompetente und firmenneutrale Beratung zu Bauen und Sanieren an Ort und Stelle abgebaut. Probewohnen® dient als vollkommen neue Verkaufsstrategie für Passivhäuser.

Projektablauf

Seit der Gründung des Vereins TDW Großschönau (vormals FVV Großschönau) im Jahr 1972 hat sich die Gemeinde Großschönau als Marke im Bereich erneuerbarer Energieträger und nachwachsender Rohstoffe etabliert.Die Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Dorfentwicklung zur Sicherung der Lebensqualität wurden im Jahr 2003 professionalisiert.


Begonnen mit der Entwicklung des 1. Europäischen Passivhausdorfes zum Probewohnen® wurde bereits im Jahr 2001. Spatenstich und Baubeginn erfolgten dann im September 2006 und mit der Eröffnung am 12. Mai 2007 ging das Passivhausdorf schließlich in Betrieb. Ziel der Sonnenplatz Großschönau GmbH ist es, den Trend zum Passivhaus-Bau mit umfangreichen Marketingaktivitäten weiter zu beschleunigen. Aufgrund der starken Nachfrage nach Probewohn-Möglichkeiten, wird eine Erweiterung des Angebotes angestrebt.


Das Herz des Dorfes ist das Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie. In diesem Zentrum werden private Bauherren informiert und beraten sowie Professionisten aus- und weitergebildet werden. Symposien und Kongresse für Spezialisten, Fachexkursionen und Workshops sind ebenfalls Teil dieser Informations- und Wissensdrehscheibe. Somit ist der Sonnenplatz Großschönau ein aktives, wachsendes Dorf, welches die Region und die Wirtschaft durch zunehmende ProbewohnerInnen stärkt. Die Eröffnung des Forschungs- und Kompetenzzentrums erfolgt 2011.

 

Geplant ist weiters die Eröffnung einer Energieerlebniswelt im Juni 2012. Aufbauend auf der erworbenen Kompetenz im Bereich der alternativen Energiesysteme entwickelte sich das Projekt Sonnenplatz Großschönau. Im Jahr 2004 wurde ein nachhaltiges Siedlungsentwicklungskonzept für den ländlichen Raum, im Auftrag des BMVIT – Haus der Zukunft erarbeitet Durch die zahlreichen Aktivitäten im Ort und den Sonnenplatz Großschönau mit Probewohnen® steigt die Attraktivität der gesamten Marktgemeinde. 

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

etwa € 1.750.000

Finanziert wurde das Projekt zum Teil aus Eigenmitteln bzw. auch von Förderungen des Landes und der EU.

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

mit einem Passivhaus lassen sich etwa 93 kg /m²/a an CO2 einsparen; im Gegensatz zu bereits bestehenden Gebäuden.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung
  • Probewohner: 4100 Personen (Stand 2010)
  • jährlich rund 200 Exkursionen (national und international)
  • Mehr als ¾ aller Probewohnfamilien wurden durch den Aufenthalt am Sonnenplatz Großschönau von der energieeffizienten Bauweise überzeugt
  • Auszeichnung zur Klimaschutzgemeinde 2008
  • Eurosolar-Auszeichnung 2009
  • 2. Platz Klimaschutzgemeinde 2010
Nachhaltige Perspektiven

Bewusstseinsbildende Maßnahmen und der Ausbau von Sonnenplatz Großschönau. Die Passivhausbauweise und thermische Sanierung sollen forciert werden.

Das Projekt Sonnenplatz Großschönau fördert aber auch die heimische Wirtschaft und schafft Vorteile für regionale Firmen. Dies zeigt, dass die Partner vom Sonnenplatz Großschönau neben zahlreichen Anfragen bereits einige Bauabschlüsse aufgrund des Probewohn-Angebotes verzeichneten. Da Gemeinden eine der ersten Anlaufstellen für angehende Häuselbauer sind, können diese noch Überzeugungsarbeit zum Passivhaus leisten. Um den Gemeinden dafür das notwendige Wissen zu übermitteln, veranstaltet der Sonnenplatz Großschönau speziell abgestimmte Exkursionen und Schulungen für Bürgermeister, Gemeindevertreter und Gemeindebedienstete. Bei einer Führung durch das Passivhausdorf und einer anschließenden Präsentation werden sie mit unschlagbaren Argumenten versorgt.

 

Als offizieller Partner der Energieberatung NÖ bietet „Sonnenplatz Großschönau“ auch Beratungen für Externe (Gruppen, Schulen, Bauinteressierte, etc.) an. Aufgrund der thematischen Nähe hielt die Donauuniversität Krems - Department für Bauen und Umwelt - ein Modul des Lehrgangs zum Master of Science (MSc) in den Räumlichkeiten des Sonnenplatzes ab. Die Studenten übernachteten dabei im Passivhausdorf und hatten somit eine optimale praktische Ergänzung zum theoretischen Inhalt. Auch eine sehr ertragreiche Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank ist verhandelt worden. Gemeinsam wurde der "Raiffeisen Passivhaus Probewohnscheck" ins Leben gerufen. Somit werden finanzielle Vorteile beim Wohnbaukredit in Verbindung mit Probewohnen® geschaffen.

Motivationsfaktoren

Energiesparen=Geld sparen

Modellregions-Manager

Litschauer Verena

     43-2815-77270/14
     v.litschauer@sonnenplatz.at

Ort
Großschönau

martin_bruckner_grossschoenau.jpg Bgm. Martin Bruckner: "Energieeffizienz und Ressourcenschonung - Aus Verantwortung für unsere Zukunft!"

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.