Was haben eigentlich die schwarzen Platten am Kindergarten-Dach zu suchen?
Unter dem Motto "Was haben eigentlich die schwarzen Platten am Kindergartendach zu suchen?" werden Kindergärten in der KEM Netzwerk GmbH besucht, welche bereits mit einer PV-Anlage ausgestattet sind. Im Zuge der Sonnen-Tage werden die Kinder für die Themen Sonnenenergie, Energie sparen und Klimaschutz sensibilisiert.
Der Sonnen-Tag dauert einen Vormittag lang. An diesem Vormittag besuchen die Kinder unterschiedliche Stationen. Die Stationen müssen kurzweilig und unterhaltsam organisiert werden. Besonders gut eignen sich Experimente (Solarzellen, Zitronen-Batterie u.ä.), Spiele (Treibhausspiel) und Bastelstationen (Solar-Kappe basteln und anschließend bemalen). Ein besonderes Highlight war das Würstl kochen mit dem Solar-Griller.
Den Abschluss bildet die Übergabe von Sonnen-Urkunden durch den jeweiligen Bürgermeister.
Die Kontaktaufnahme mit den Kindergärten erfolgte rund ein Monat vor dem Sonnen-Tag.
Mit der Festlegung des Termins wurde auch der Bürgermeister der Gemeinde und die jeweilige Errichterfirma der PV-Anlage kontaktiert. Die Firma wurde in Form einer Energie-Station eingebunden, der Bürgermeister übergab die Sonnen-Urkunden zum Abschluss.
Nach der Durchführung des Sonnen-Tages wurden Berichte und Fotos an regionale und lokale Medien ausgesendet.
Die Materialkosten umfassen ca. 200 Euro pro Sonnen-Tag.
Für den Sonnen-Tag wurden keine zusätzlichen Förderungen in Anspruch genommen.
Projekterfolge:
Herausforderungen:
Die Sonnen-Tage bieten die optimale Ergänzung zur Errichtung einer PV-Anlage.
Ansonsten können die Kinder mit der neuen Anlage nichts anfangen. Im Zuge vom Sonnen-Tag wird erklärt, welche Aufgabe die PV-Anlage hat und wie wichtig die Sonnenenergie für unser Leben auf der Erde ist.
Damit die Aufmerksamkeit von den Kindern bestehen bleibt, müssen die Energie-Stationen kurzweilig und unterhaltsam organisiert werden. Besonders gut eignen sich hier Spiele und Experimente, bei welchen die Kinder selbst etwas ausprobieren können. Solar-Griller kommen besonders gut an.
Die Errichterfirma der PV-Anlage wird eingebunden. Ein Firmenvertreter betreut eine Energie-Station.
Zu empfehlen ist außerdem die Einbindung des jeweiligen Bürgermeisters der Gemeinde. Am Ende werden Sonnen-Urkunden vom Bürgermeister an die Kinder übergeben. Dies hebt den Wert der Veranstaltung und bildet einen schönen Abschluss.
Ausbildung / Berufslaufbahn
Beruflich
"In der KEM Netzwerk GmbH wird bereits bei den Jüngsten angesetzt: Kindergartenkinder werden für die Themen Sonnenenergie und Klimaschutz sensibilisiert."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.