Unter dem Titel„Wunderwerk Holz“ fand in der Klima- und Energiemodelregion Mostlandl Hausruck eine Veranstaltungsreihe statt: Neben drei Exkursionen für verschiedene Zielgruppen (Bevölkerung, politische Vertreter, Heizwerkbetreiber/Landwirte) zum kürzlich mit einem 86.500 Liter fassenden Pufferspeicher erweiterten Biomasseheizkraftwerk in Parz wurde auch ein Vortrag für die Zielgruppe Hausbauer/Hausbesitzer zum Thema „Richtig Heizen mit Biomasse“ veranstaltet.
Die Erreichung der Ziele wurde mit – bei jeder Veranstaltung – vorliegenden Unterschriftenliste kontrolliert. Insgesamt Besuchten ca. 200 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen und Zielgruppen die vier Veranstaltungen.
Bereits in der Erweiterungsphase des Biomasseheizkraftwerkes Parz (+1500 kW + 86.500 Liter Pufferanlage) erfolgte eine Kontaktaufnahmemit den Betreibern. Durch die Kooperation mit verschiedenen Organisationen und Personen (Biomasseverband, Kachelofenverband, Energiestammtisch von Sepp Malzer, Maschinenring Grieskirchen, Hafnermeister Josef Zistler, Otelo Grieskirchen) konnten verschiedene Zielgruppen erreicht werden. Der MRM versendete für die Veranstaltungen stets eine Veranstaltungsankündigung und einen Bericht an die lokalen Medien. Bei einigen Veranstaltungen gab es auch kulinarische Verpflegung.
Ca. 500 € für Einladungen, Bewerbung, Verpflegung, Vortragende
Mehrere Berichte in den regionalen Medien. Insgesamt besuchten ca. 200 Personen die vier Veranstaltungen.
Es wurde besonders darauf geachtet, möglichst viele Zielgruppen mit der Veranstaltungsreihe zu erreichen. Weiters wurde mit lokalen Partnern kooperiert (Biomasseverband, lokale Stakeholder, Kachelofenverband, lokale Hafnermeister,…)
Motivationsfaktor war neben der im Übermaß vorhandenen Ressource Holz auch der Schwerpunkt der diesjährigen Programmausschreibung des Klima- und Energiefonds für Pilotprojekte zu thermischen Speicherlösungen.
Petra Humer ist Klima- und Energiemodellregionsmanagerin in der Region Mostlandl Hausruck und studierte nach dem Besuch der HTL Soziologie mit einem Fokus auf Entwicklung, Global Studies sowie Medien und Kultur. Neben Stationen im Journalismus und Marketing war sie im Bereich Koordination, Projektmanagement und Förderwesen tätig. Sie freut sich nun in der Region, in der sie selbst verwurzelt ist, im Bereich Klimawende und Nachhaltigkeit gemeinsam mit den Menschen etwas bewirken zu können. Bewusstseinsbildung und Partizipation sind für Petra Humer wesentlich, um Bewegung entstehen zu lassen. Damit eine klimafreundliche Einstellung auch zu praktischem, klimafreundlichem Handeln führt. In ihrer Tätigkeit möchte die Modellregionsmanagerin Ideen, Wissen und Expertise sichtbar machen, zusammenbringen und Motivation schaffen.
"Durch Borkenkäfer, Windwürfe und Eschensterben sind die Holzlager in unserer Region vollständig gefüllt. Der C02-neutrale und regionale Rohstoff Holz ist somit im Überfluss vorhanden. Man sollte diese Ressource somit mehr nutzen. Auch der Schwerpunkt der diesjährigen Programmausschreibung des Klima- und Energiefonds für Pilotprojekte zu thermischen Speicherlösungen in Heizwerken war ein Beweggrund diese Veranstaltungsreihe zu starten. Mit diesen Hintergründen wurden verschiedenen Zielgruppen das Thema Heizen mit Holz näher gebracht."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.