„Salzwasserspeicher“ zur (Not-)Stromversorgung kritischer Infrastruktur

Der im Gemeindezentrum der Marktgemeinde Ollersdorf situierte, auf Natrium-Ionen Batterietechnologie basierende „Salzwasserspeicher“, fungiert einerseits als elektrischer Speicher zur Strom-Eigenverbrauchssteigerung (am Dach des Gemeindezentrums wurde im Rahmen eines PV-BürgerInnenprojekts eine 26,75 kWp PV-Anlage realisiert) und andererseits als Notstromversorgung für einzelne Verbraucher des Gemeindeamtes, der Feuerwehr und der Arztpraxis. Mittels des 30kWh Speicherkapazität umfassenden, äußerst umwelt- und klimafreundlichen Speichers, kann die Nutzung des vor Ort gewonnen Sonnenstroms verbessert werden und bei Netzausfall kritische Infrastruktur (FW-Sirene, Kommunikation, EDV, Beleuchtung) aufrecht erhalten werden.

Projektinhalt und Ziel

Als Zielsetzung wurde die Realisierung einer leistbaren nachhaltigen und umweltfreundlichen Notstromversorgung für kritische Infrastrukturen (Gemeindeamt / Feuerwehr / Arztpraxis) definiert. Die Erreichung des Ziels wurde im Rahmen einer umfassenden Funktionsüberprüfung überprüft und dokumentiert.

Projektablauf

Die Anforderung zur Schaffung einer Notstromversorgung für kritische Infrastrukturen wurden Ende 2018 vom Bürgermeister der Marktgemeinde Ollersdorf ausgesprochen. Da in diesem Zusammenhang ein mit fossilen Treibstoffen betriebenes Notstromaggregat nicht in Frage kam, wurde auf Basis einer Recherche durch den MRM ein „Salzwasserspeicher“ der Fa. BlueSky Energy als innovativer Lösungsansatz identifiziert. Ausgehend von entsprechenden Angeboten (Lieferung Speicher + Elektroarbeiten) wurde die Umsetzung der Notstromversorgung mittels des „Salzwasserspeichers“ im März 2019 in Auftrag gegeben. Der Hersteller des Speichers wurden als „Experte“ in die Planung der Gesamtanlage eingebunden, wobei im Zuge der Konzeption auch entsprechende Adaptierungen am Speicher vorgenommen wurden. Das Vorhaben konnte im Oktober 2019 abgeschlossen werden. Der Speicher soll zumindest 15-20 Jahre in Betrieb sein.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Kosten Gesamt ca. € 30t. Das Projekt wurde durch Eigenmittel der Marktgemeinde Ollersdorf und Förderungen der OeMAG finanziert. Finanzielle Vorteile werden durch die Erhöhung der Strom-Eigenverbrauchsquote erzielt, wobei sich die Amortisationszeit des Vorhabens auf 12-15 Jahre beläuft.

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

k.A.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Die Projektziele wurden vollumfänglich erreicht. Über das Vorhaben wurden mehrfach TV-Beiträge (z.B. ORF, SchauTV) ausgestrahlt und die innovative Lösung wurde in vielen Printmedien präsentiert. Weiters wurden mehrfach Anlagen-Besichtigungen von interessierten Gemeindevertretern durchgeführt.

Nachhaltige Perspektiven

Im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen zur Realisierung von Notstromversorgungen (Stromaggregate), konnte die Gemeindevertretung relativ rasch von den Vorteilen und den einhergehenden Synergieeffekten des „Salzwasserspeichers“ überzeugt werden. Als weiterer positiver Effekt kann vor allem die resultierende, höhere Strom-Eigenverbrauchsquote genannt werden. Besonderes Augenmerk ist auf die technische Planung der Anlage zu legen. Bezugnehmend auf die Anzahl von EVU-Zählern, elektr. Leistungen von relevanten Verbrauchern und die etwaige gewünschte Berücksichtigung von bestehenden Notstrom-Aggregaten, sind im Vorfeld tiefgehende Überlegungen und eine sorgfältige Planung der Anlage essentiell.

Modellregions-Manager

b287545_04.jpg
Ing. Schneemann Andreas

     43-3326-52496
     43-664-6598288
     office@schneemann.cc

Berufliche Laufbahn

HTBL Pinkafeld Steuerungs- und Regelungstechnik, Zertifizierter Photovoltaik-Planer, Dipl. Energie Autarkie Coach, Dipl. Energie- und CO2 Manager, Interner Auditor ISO 50 001, EXXA Trader

 


Ort
Stegersbach

"Mittels unseres im Gemeindezentrum Ollersdorf realisierten „Salzwasserspeichers“ zeigen wir vor, wie innovative, umweltfreundliche Speichertechnologien für unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz gebracht werden können. Neben der Erhöhung der standortspezifischen Strom-Eigenverbrauchsquote ermöglichen wir mit dem Speicher eine Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen."