Pedibusse in der GU-Süd

Bewusstseinsbildung sowohl für den aktiv teilnehmenden Nachwuchs als auch für die Familien der Schülerinnen und Schüler, aber ebenso für andere Verkehrsteilnehmer:innen, da die Gruppen in Warnwesten im Straßenbild durchaus auffallen. Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es von großer Bedeutung, bei den Kleinsten das nachhaltigste Verkehrsmittel – unsere Füße – als Fortbewegungsmöglichkeit im Bewusstsein zu verankern . Die Teilnehmer:innen werden vom Klimabündnis Steiermark mit Warnwesten, Signalkellen und Haltestellentafeln ausgestattet.

Modellregion:
GU-Süd

Ansprechperson:

DI Claudia Rauner
0664/889 03 433
Projektinhalt und Ziel

Förderung der aktiven Mobilität in den Gemeinden der KEM GU-Süd

Projektablauf

Schulbeginn Herbst 2022: in der Marktgemeinde Hausmannstätten starten engagierte Familien mit einer zunächst kleinen Pedibus-Gruppe.

15.03.2023: im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses Fernitz-Mellach wird auch in dieser Gemeinde ein Projekt „Pedibus“ geboren, welches Schulanfang 2023 für 3 Wochen durchgeführt werden soll. Dazu finden in drei der vier Bildungseinrichtungen persönliche Vorstellungstermine statt. In den Gemeindenachrichten wurde der Pedibus zweimal beworben. Zunächst haben sich 3 Freiwillige als Begleitpersonen gemeldet, ein erstes Treffen mit Eltern und Kindern findet am 3. Juli 2023 statt.

Sommer 2023: in einer Sitzung am 03.07.2023 werden in Hausmannstätten mehreren Pedibus-Linien gegründet. 8 Pedibus-Kinder gehen seit Herbst täglich mit dem Pedibus in die Schule.

Schulbeginn Herbst 2024: Pedibus Initiativen haben sich mittlerweile in den Gemeinden Hausmannstätten und Hart bei Graz etabliert. In Fernitz-Mellach wurde der Pedibus erstmals erfolgreich von der MRM organisiert.

Jänner 2025: Eine Evaluierung zur Fußgängersicherheit durch MRM war ein weiteres Ergebnis, welches im Jänner 2025 an die Gemeinde zur Verteilung und Behandlung durch den Gemeinderat weitergeleitet wurde.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Die Pedibusse werden von ehrenamtlich tätigen Erwachsenen begleitet und haben nur geringe zusätzliche Kosten in Höhe von € 323,05 verursacht.

Die Ausstattung mit diversen Materialien zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (Warnwesten, Signalkellen, aber auch Fahrausweise, Sticker, Urkunden, Haltestellentafeln) erfolgt durch Klimabündnis Steiermark

(https://www.klimabuendnis.at/angebote/pedibus/).

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

Konkrete CO2 Einsparungen durch Wegfall „Elterntaxis“ wurden nicht errechnet, da die Teilnahme am Pedibus nicht verpflichtend ist und aufgrund verschiedener Umstände variiert. Treibhausgaseinsparungen sind also vermutlich nicht im Umfang von Tonnen gegeben.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Dank des tatkräftigen Engagements zahlreicher Eltern sowie der Unterstützung durch Gemeindepolitiker:innen konnten Pedibusse in drei der fünf KEM GU-Süd Gemeinden etabliert werden. In den Gemeinden Gössendorf und Raaba-Grambach konnte dieses Konzept noch nicht verwirklicht werden.

Die Auszeichnungen und Geschenke von Klimabündnis Steiermark befeuerten dabei die Motivation unter den Schüler:innen und Kindergartenkindern.

Nachhaltige Perspektiven

Die Einführung der Pedibusse erfolgte schrittweise, der Erfolg der ersten Gruppe wirkte motivierend auf andere Gemeinden. Diese Initiativen gehen meist von engagierten Eltern aus – und enden dann leider oft mit Schulwechsel der Kinder. Daher ist die Verankerung dieser Möglichkeit in den Schulen von Vorteil, wofür es ebenso die Einbindung und das Engagement des Schulpersonals braucht. Die Festsetzung von Routen mittels Haltestellentafeln macht dieses Projekt nicht nur für jedermann sichtbar, es hilft auch bei der Beibehaltung dieses Projekts über die Dauer des Schulbesuchs einzelner Kinder hinaus.

Modellregions-Manager

IMG 0972
DI Rauner Claudia

     43-3135-82450
     43-664-88903433
     claudia.rauner@gu-sued.eu

Berufliche Laufbahn

Studium Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur und Nachhaltige Energiesysteme an der FH Burgenland, sowie langjährige berufliche Erfahrung als Projektmanagerin und leitende Angestellte im industriellen Umfeld. Als frühere Gemeinderätin konnte ich erste Erfahrungen im kommunalpolitischen Umfeld sammeln. Am Wichtigsten sind die Begeisterung für das Thema Klimaschutz und Energiewende, sowie die Freude an der Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Menschen.


Ort
Fernitz-Mellach

"Im Zusammenhang mit der Mobilitätswende ist nicht allein Bewusstseinsbildung entscheidend, sondern auch die Schaffung sicherer Infrastruktur für Fußgänger:innen und Rad. Die Pedibusse sind nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz – schließlich gelangen Kinder ansonsten sehr oft im Elterntaxi zur Schule oder in den Kindergarten. Diese Aktionen helfen darüber hinaus auch dabei, den Verantwortlichen Rückmeldung zu Gefahrenstellen und Ausbaubedarfen geben zu können.

Begleitet werden die Schülergruppen meist von engagierten Eltern, aber auch von aktiven Gemeinderät:innen. Die öffentlichkeitswirksame Begleitung durch Bürgermeister ist zwar nicht der Regelfall, hat jedoch noch größere Vorbildfunktion. Die jungen Teilnehmer:innen haben dabei Spaß an der Bewegung und erhalten nebenbei ein Sicherheitstraining für richtiges Verhalten im Verkehr. Wir werden die Verkehrswende nur gemeinsam schaffen und jeder Beitrag zählt!"