Fahrsicherheitstraining für Radbegeisterte

Das Projekt „Fahrsicherheitstraining für Radbegeisterte“ zielt auf Menschen, ab die in Zukunft sicher mit dem Fahrrad sicher den Alltag kommen! Unter diesem Motto wurden Fahrsicherheitstrainings mit Christoph Kneißl vom Richtwerk Bikestore und mit Andreas Postl vom Alpenverein Hartberg abgehalten. Eingeladen waren alle Personen mit eigenen Rädern, egal ob mit oder ohne Stromunterstützung.

Projektinhalt und Ziel

Ziel der Aktivität war es, dass neue Menschen mit den Themen des Klimaschutzes und der eigenen Gesundheitsförderung erreicht werden. Zugleich soll es Spaß machen und es sollen neue Skills erlernt werden. Das Projekt „Fahrsicherheitstraining für Radbegeisterte“ zielte dabei auf Menschen ab, die in Zukunft sicher mit dem Fahrrad sicher den Alltag kommen wollen. Unter diesem Motto wurden Fahrsicherheitstrainings einem lokalen Fahrrad-Fachgeschäft und mit dem Alpenverein Hartberg abgehalten. Eingeladen waren alle Personen mit eigenen Rädern, egal ob mit oder ohne Stromunterstützung.

Projektablauf

Die Organisation erfolgte durch den KEM-Manager (inkl. der Bewerbung in der kompletten Region auf verschiedenen Kanälen). Dabei wurden auch niederschwellige Anmeldeformalitäten durchgeführt und es erfolgte eine Begleitung durch den KEM-Manager bei den Kursen. Bei der Kursabhaltung wurde ein Fokus auf die richtige Position am Rad und dem Brems- und Kurvenverhalten gelegt. Schließlich erfolgte eine abschließende Ausfahrt mit Kontrolle des erlernten Wissens.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Trainerkosten zw. 280 und 350 € pro Kurs. Kosten wurden von der KEM übernommen.

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

Nicht abschätzbar.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Die größten Erfolgte sind motivierte und glückliche Alltagsradler:innen (gesteigert u. a. auch durch den Ausblick vom höchsten Punkt der Ausfahrt). Darüber hinaus konnte eine verstärkte Nachfrage nach weiteren Kursen seitens weiterer Teilnehmer:innen und der Trainer sowie des Tourismusverbands festgestellt werden.

Nachhaltige Perspektiven

Zum Erfolg und der Etablierung der Fahrsicherheitstrainings ist es wichtig, dass die Kurse öfter als einmal abgehalten werden. Mundpropaganda hilft oftmals besser als eine große Werbekampagne. Weiterführende Kurse führen die Teilnehmer:innen tiefer in die Materie der Fahrtechnik ein. Die Trainer:innen müssen auf das sehr unterschiedlichen Können der Kursteilnehmer:innen gut reagieren können. Die Terminfindung mit den Teilnehmer:innen war oft schwierig, da man entscheiden musste, ob der Kurs wochentags (für Pensionist:innen und Kinder) oder am Wochenende abgehalten wird. Wetterkapriolen verlangen eine gewisse Flexibilität und kurzfristige An-/Absagen.

Modellregions-Manager

Reinhold Schoengrundner MSc KEM Naturpark Poellauer Tal Fotocredit Vorstadtfarben Martina Anger
Schöngrundner Reinhold

     43-677-62463414
     klimaschutz@naturpark-poellauertal.at

Berufliche Laufbahn
  • Abschluss der Höheren Technischen Bildungslehranstalt Weiz mit Schwerpunkt Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
  • Projektmanager und Inbetriebnahmetechniker von Bioenergieanlagen 
  • Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Geographie an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Masterstudium Geospatial Technologies an der Technischen Universität Graz und an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Projektleitungsassistent bei der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Studentischer Mitarbeiter für Forschung (Arbeitsgruppe Alpine Landschaftsdynamik) und im Lehrbetrieb an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Modellregions-Manager bei der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Ort
Pöllau
Öffnungszeiten
Montag 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr, sowie jederzeit nach Vereinbarung

"Fahrrad fahren macht Spaß – mit gutem Eigenkönnen noch mehr! Bewegen sich Menschen mit Fahrrad fort, anstatt mit Autos ihre Besorgung zu erledigen, ist das gut für die Umwelt und für die eigene Gesundheit. Fühlen sie sich sicher auf dem Rad, fahren sie auch lieber mit dem Rad."