Maßnahme 2 - Energieberatung mit Fokus Wärmewende und Ökostromanlagen, aktive Nutzung von Förderun-gen und weitere Verankerung in allen Gemeinden als Basis für Umsetzungen – Wärmewende Anteil 50%

Die Ergebnisse des letzten Audits bescheinigten, dass die zahlreich durchgeführten Energieberatungstage in den Gemeinden Früchte trügen und dies anhand der Indikatoren sichtbar würde und es daher weiterführend sinnvoll sei, weiterhin die Energieberatung in allen Gemeinden zu verankern und über alle zur Verfügung stehenden Kanäle zu bewerben. Diese Maßnahme ist enorm wichtig für Umsetzungen in der Region. Da nach wie vor ein hohes Potential an Umsetzungen für die Energiewende – und speziell die WÄRMEWENDE - besteht, für mehr Energieeffizienz und mehr Erneuerbare Energie, ist diese Maßnahme eine der wichtigsten überhaupt.

Projektinhalt und Ziel

92 Energie- und Förderberatungsvormittage in der KEM mit Schwerpunkt Wärmewende und Ausbau Photovoltaik / Stromspeicher, abwechselnd in je einem der beiden Marktgemeindeämter pro Jahr, sowie vor Ort, telefonisch oder online, 276 in 3 Jahren. Durchführung in Straß iS und St. Veit idS in jeder Woche meist Dienstags und Freitags (gelegentlich an anderen Tagen) abwechselnd (50%) / 25 Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit pro Jahr zu Energie- und Förderberatungsterminen und / oder Förderungen – Schwerpunkt Wärmewende und Ausbau Photovoltaik / Stromspeicher - über die verfügbaren Medienkanäle der KEM (Gemeindezeitungen, Gemeinde-Apps („Cities App“), KEM- und Gemeinde-Homepages oder KEM-Facebook-Auftritt), 75 in 3 Jahren (100%) / 2 Expertenberatungs-Vormittage zu Photovoltaik / Stromspeicher durch In Kind Partnern pro Jahr, 6 in 3 Jahren (0%)

Projektablauf

Beginn: 01.10.2023 mit dem Beginn der aktuellen KEM Phase. Dauer bis 30.09.2026 mit dem Ende der aktuellen KEM Phase. Der Beginn der Arbeiten war die Festlegung und Bekanntmachung von fixen Beratungsterminen in allen Marktgemeindeämtern der KEM. Dazu und immer wieder übergeordnet zu wichtigen Förderungen wurde umfassend auf verschiedenen Wegen und Medien Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung geleistet, sehr intensiv über die Gemeindezeitungen, Facebook, CitiesApp und KEM Homepage. Aber die Beratung findet zusätzlich auch in nahezu jedem Workshop mit den KEM Gemeinden und nach Bedarf auch vor Ort statt, bzw. auch telefonisch / online nach Vermittlung durch die Gemeinden. Die Durchführung erfolgt durch den MRM Christian Luttenberger, der auch steirischer Energieberater ist und Beratung zu Erneuerbarer Energie, Wärmewende, Sanierung, Neubau, Solarenergie, Photovoltaik, Energieeffizienz, E-Mobilität, Energiegemeinschaften, usw. … anbietet. Für thematische Spezialberatungen und Planungen wie z.B. umfassende, komplexe Anlagen bzw. Vorhaben zu PV- und Speicher, Solarthermie, Wärmemanagementkonzepte für öffentliche Gebäude, Erfordernisse für Energieausweise … werden weitere Experten / Unternehmen herangezogen.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Die Projektkosten betragen 25.300,00 € brutto für 3 Jahre Durchführung und werden planmäßig eingehalten werden. Finanzielle Vorteile erzielen jedenfalls Gemeinden durch Nutzung von Investitionsförderungen als auch die Bevölkerung durch Vermittlung und Unterstützung bei Landes- und Bundesförderungen

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

Kann nicht definiert werden. Nahezu jede Beratung hat eine konkrete Umsetzung und THG Einsparung zur Folge.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Alle Ziele werden erreicht und großteils übererfüllt. Die Bekanntmachung über alle möglichen Schienen der KEM und ihrer Gemeinden - Gemeindezeitungen, Facebook, CitiesApp und KEM Homepage - ist sehr wichtig. Dies hat sehr stark zur großen Annahme der Beratungsmöglichkeiten durch die Bevölkerung beigetragen.

Nachhaltige Perspektiven

Die Integration in den tagtäglichen Ablauf der Gemeinden. In der Bevölkerung ist es mittlerweile sehr bekannt geworden, dass bei Bedarf an Energie- und Förderberatung der Kontakt des Modellregionsmanagers weitergegeben wird oder ein Termin im Gemeindeamt vereinbart wird. Die Energie- und Förderberatung hat sich sehr gut etabliert. Die Regelmäßigkeit, ständige Erreichbarkeit und Flexibilität sind sicherlich Erfolgsfaktoren. Die Beratung selbst bewirkt in jedem Fall Folgeaktivitäten in Form von Umsetzungen und Verhaltensänderungen

Modellregions-Manager

DI Luttenberger Christian

     43-676-7840086
     christian.luttenberger@erom.at

Ort
Sankt Margarethen a.d.Raab

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 8.00h - 16.00h, Freitag von 8.00h - 14.30h

"Um die Klima- und Energie-Zielsetzungen erfüllen zu können, ist es wesentlich, Unterstützung von Umsetzungen und Investitionen durch regelmäßige KEM-Energie- und Förderberatungen zu bieten und alle möglichen Förderungen zu nutzen. Dazu ist es hilfreich, verschiedene Formen der Beratung (vor Ort, im Gemeindeamt, telefonisch, online) und eine möglichst niederschwellige Nutzungsmöglichkeit anzubieten, bekannt zu machen und durchführen zu können."