Herbstferienakademie Riegersburg

In der Marktgemeinde Riegersburg wurde erstmals eine „Herbstferienakademie“ organisiert. Langweilig wurde es den 17 teilnehmenden Kindern auf jeden Fall nicht! Vom 28. bis 31. Oktober 2024 gab es den ganzen Vormittag über Programm. Jeden Tag behandelten die Kinder ein anderes Thema rund um Energie und Klima.

Modellregion:


Ansprechperson:

Maria Eder
03152 38 911 503
Projektinhalt und Ziel

Die Marktgemeinde Riegersburg bot 2024 erstmalig eine Herbstferienbetreuung. Ziel war es, die Kinder in dieser Zeit für klimarelevante Themen zu sensibilisieren. Jeder Tag wurde unter ein anderes Thema gestellt (z.B. Energie, Abfall, Ernährung). Mit regionalen Betrieben und Organisationen wurden zusammengearbeitet. Am Ende der Woche wurden die Kinder vom Hrn. Bürgermeister mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Ziel war es, möglichst viele Kinder für die Herbstferienbetreuung zu gewinnen. Letztendlich gab es 17 Anmeldungen. Voraussetzung war, dass alle Kinder alle Tage anwesend sind. Durch die Kinder werden auch deren Eltern und Verwandte erreicht. Bastelarbeiten werden mit nach Hause genommen und die Kinder berichten vom Erlernten.  

Projektablauf

Die Herbstferienakademie wurde Ende Oktober 2024 durchgeführt. Mit den Kooperationsgesprächen wurde im Frühling 2024 begonnen. Die Bewerbung startete im Juni 2024. Letztendlich erfolgten die meisten Anmeldungen zwei Wochen vor Start der Herbstferienakademie.

Als Kooperationspartner wurden regionale Betriebe und Organisationen eingebunden (z.B. Abfallwirtschaftsverband Feldbach, ProKultur). Das Projekt endete mit der Übergabe der Urkunden an die Kinder durch Bgm. Manfred Reisenhofer. Eine Presseaussendung erfolgte. Lokale und regionale Medien berichteten über das Projekt.

Ansprechpartner für die Eltern war die Marktgemeinde Riegersburg. Die Konzeption und Durchführung erfolgte über die KEM Netzwerk Südost.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Materialkosten von rund 1.000 Euro sind entstanden.

Finanzielle Vorteile ergeben sich für die regionalen Betriebe und Organisationen (Schwerpunkt regionale, saisonale Lebensmittel, Hervorheben von Betrieben, die ökologisch arbeiten, Vorstellung von nachhaltigen Projekten in der Region).

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

8

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Projekterfolge:

Auszeichnung vom Projekt mit dem Innovationspreis vom Steirischen Vulkanland, umfassende Berichterstattung lokalen und regionalen Medien;

Hindernisse:

Anmeldezahlen konnten nur durch intensive Bewerbung erreicht werden. Im Vorfeld wurde von einer größeren Nachfrage ausgegangen.

Nachhaltige Perspektiven

Es gab bereits mehrere Anfragen von Seiten Gemeinden, die eine Herbstferienakademie nach Vorbild von Riegersburg durchführen wollen. Die Rückmeldungen der Eltern waren sehr positiv. Die Kinder haben viel daheim erzählt. Es braucht eine intensive Bewerbung des Angebots. Empfohlen wird, dass sich die Kinder „einen Tag frei nehmen können“, falls Unternehmungen mit den Eltern geplant sind. Die Urkundenübergabe durch eine/-n GemeindevertreterIn bildet einen schönen Rahmen.

Modellregions-Manager



„Wir haben mit der Aktion ein Betreuungsangebot in den Herbstferien geschaffen und gleichzeitig konnten sich die Kinder mit unterschiedlichen Klima- und Umweltthemen auseinandersetzen“.