Leitprojekt

Mühlvierte-mobi-l

Erarbeitung eines Konzeptes für ein flächendeckendes Ecarsharing Modell im Mühlviertel, ausgehend von den KEMs Donau-Böhmerwald, Freistadt, Urfahr-West und Sterngartl Gusental mit dem konkreten Ziel einer anschließenden Umsetzung.

Ziel

Übergeordnete Projektziele

  • Erhöhung des Anteils der EE in der Mobilität
  • gleichzeitig Reduktion der CO2-Emission
  • mehr km je Fahrzeug
  • Einbindung via Apps von bestehenden Mitfahrzentralen(flinc, foahstmit.at)
  • Zusätzliche Bereitstellung des Mobilitätsangebotes im ländlichen Raum

Fünf wesentliche Teilbereiche

  • Klärung der notwendigen Ladeinfrastruktur sowohl technisch (Typ, Leistungsfähigkeit) wie auch geografisch (Wo errichten; Wo strategisch interessant, Wie viel Platz?...)
  • Klärung Fahrzeugtypen (Reichweite, Ladekapazität,….)
  • Ermittlung eines intelligenten, einfachen Buchungssystems um die Fahrleistung/Fahrzeug hoch zu halten.
  • Finanzierungskonzept für die Umsetzung - Modell soll von den KEMs wirtschaftlich betrieben werden.
  • Ermittlung Strategischer Partner für die Umsetzung (BSP: ev. Netzbetreiber für Ladestationen; Land Oö Verkehrskonzept Abstimmung mit öffentlichem Verkehr, Tourismus zwecks Nutzungssteigerung, LEADER, Euregio, Regionalmanagement, EDM,… auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit/Ergänzung
Zeitplan

3/2015 - 2/2016

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.