Eferding: Energieeffizienz - Feinanalysen von öffentlichen Gebäuden und Anlagen (OÖ)

foto_kem_eferding.jpg

Durch exemplarisch ausgewählte Objekte verschiedener Kategorien soll das vorhandene Energiesparpotenzial ermittelt werden. Die Gemeinden sollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Maßnahmen umsetzen.

Modellregion:
Eferdinger Land
Modellregions-Manager:
Mag. (FH) Mayer-Lamberg Christina
Projektinhalt und Ziel

Alle 120 kommunalen öffentlichen Gebäude und Einrichtungen in der Klima-und Energiemodellregion Eferding verbrauchen insgesamt 25.000 MWh an Raumwärme, Strom und Treibstoffen. Das ergibt einen jährlichen Aufwand von € 2,8 Mio.

Projektablauf

Im Mai 2011 wurde den Gemeinden das Angebot im Rahmen des Projekts Klima- und Energiemodellregion kostenlose Energieverbrauchsfeinanalysen für ihre Objekte durchführen zu lassen. Als Basis dienten teilweise (falls technisch möglich) Stromlastganganalysen, die mindestens über einen Zeitraum von 2 Wochen erfassten wurden. Meist waren mehrere Begehungen mit den zuständigen Schulwarten, Badmeistern, Amtsleitern … erforderlich, um alle Betriebszustände, speziell auch jene außerhalb der Nutzungszeit zu erfassen.

Über die Einzelergebnisse sind jeweils eigene Berichte erstellt worden, welche in verschieden Gremien (Umwelt-, Bauausschüssen präsentiert worden sind oder direkt mit den Amtsleitern, Bürgermeistern oder SchuldirektorInnen besprochen wurden. Das Gesamtergebnis über die mögliche Einsparung wurde aus 11 Einzelbetrachtungen auf die 120 vorhandenen Objekten zusammengefasst und hochgerechnet. Mögliche Einsparungen von 30 % mit einer durchschnittlichen Amortisationsdauer von 6 Jahren.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Einsparungsmaßnahmen mit geringem Aufwand (z.B. Eliminierung von Stand-By Verbrauchern) wurden sofort umgesetzt. Eine Berichterstattung über die regionalen Gratiszeitungen ist mit den Ergebnissen kommuniziert worden. Für Investitionen sind leider nur beschränkt Mitteln vorhanden, bzw. kaum Möglichkeiten Förderungen zu erhalten.

Nachhaltige Perspektiven

Um den Energieverbrauch nachhaltig senken zu können, bedarf es zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein implementiertes Energiemanagement system. Dieses soll vorwiegend den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) gewährleisten können.

Modellregions-Manager

Foto fuer Homepage Mayer Lamberg
Mag. (FH) Mayer-Lamberg Christina

     43-7272-69799
     43-650-2332727
     kem-eferding@energiegenossenschaft.at

Berufliche Laufbahn
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Studium FH für Soziales, Linz
  • Akad. Psychosoziale Gesundheitstrainerin
  • Langjährige Erfahrung in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Veranstaltungsmanagement

Ort
Eferding
Öffnungszeiten
Di: 8 bis 16 Uhr, Mi und Do: 8 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung

Ing. Herbert Pölzlberger, MSc: "Jede kWh, die nicht verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden! Die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen ist mit deutlich geringeren Investitionen verbunden als eine Erzeugung von Erneuerbarer Energie."

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.