Entsprechend ihrer vielschichtigen Struktur möchte die Modellregion Waldviertler StadtLand, die mit knapp 21000 EinwohnerInnen auf 255 km² den größten geschlossenen Siedlungsraum nördlich des Donautals in Österreich darstellt, das Ziel Energieautarkie mit einem vielfältigen Mix an Maßnahmen zu den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität erreichen.
Besonderheiten: große Dichte an Industriebesatz in den Region Gmünd-Schrems, Naturpark Blockheide Gmünd-Eibenstein, Naturpark Hochmoor Schrems mit UnterWasserReich, Sole-Felsen-Bad Gmünd, Kunstmuseum Schrems, Waldviertler Schmalspurbahn, Glaskunstdorf Brand-Nagelberg
Beteiligte Gemeinden: Amaliendorf-Aalfang, Brand-Nagelberg, Gmünd, Großdietmanns, Hirschbach, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Schrems, WaldensteinEnergieautarkie mit einem vielfältigen Mix an Maßnahmen zu den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität erreichen.
Infoabende, Biomassefernwärmeprojekt und Biomasseheizkraftwerk in Gmünd, Einspar-Contracting-Projekt in Schrems
Energieoptimierung in Produktionsbetrieben, Elektro-Mobilität in Stadt und Land, Mustersanierung öffentlicher Gebäude, Wartung und Beratung für Elektro, Heizung und Auto, Energiesprachkurs - Was sagen mir die Messgeräte?, Jugend trifft Energiewirtschaft, Einkaufswagerl für Stadt und Land, Green jobs, virtuelles Kraftwerk
Projektleitung und -mitarbeit an internationalen Projekten bei der Energieagentur der Regionen in Waidhofen/Thaya
„Wir sehen die Klima- und Energiemodellregion Waldviertler StadtLand als große Chance uns nachhaltig für das Wohl unserer Region und der Menschen, die in unseren neun Gemeinden leben, einzusetzen.“
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.