Pinkatal

Energieregion Pinkatal

Nutzung der regionalen Stärken und Potenziale im Bereich Solarenergie und Biomasse um die Region hinsichtlich Klimaschutz und nachhaltige Energiesysteme zu einer Vorbildregion zu entwickeln.

Besonderheiten: Neben der Kur- und Thermenregion Bad Tatzmannsdorf stellen vor allem die Friedensburg in Schlaining und das Schloß Rotenturm regionale Highligts dar. Unabhängig davon trägt das Gewerbegebiet Unterwart wesentlich zu einer funktionierenden Wirtschaft bei.

Beteiligte Gemeinden: Bad Tatzmannsdorf, Jabing, Loipersdorf-Kitzladen, Mischendorf, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Stadtschlaining, Unterwart, Weiden bei Rechnitz


Südburgenland Modellregion seit 2013 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 1 305,07 km² 28044 EinwohnerInnen Modellregions-ManagerIn:
David Kleinlauth
Ziele

Die Region verfügt über große Potentiale im Bereich der natürlichen Energieressourcen. Eine Nutzung der regionalen Stärken und Potentiale im Bereich Photovoltaik und der Landwirtschaft (Biomasse) sind priorisierte Zielsetzungen. Die großen Waldflächen in der Region bieten günstige Voraussetzungen für eine  intensivere Nutzung land- und forstwirtschaftlichen Biomasse (v. a. biogene Reststoffe, Rebenschnitt, Kurzumtrieb usw.). Der verstärkte Einsatz von alternativen Antriebssystemen (Biomethan, E-Mobilität) sowie die Forcierung von Photovoltaikanlagen zur Erhöhung der regionalen Stromproduktion, soll durch die Verwertung der lokalen Energieressourcen bewerkstelligt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Effizienzsteigerung von Objekten im Wärmebereich, durch die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäude.

Bereits durchgeführte Maßnahmen

Im Mobilitätsbereich werden E-Bikes inkl. öffentliche Ladestationen in der Region zur Verfügung gestellt. Ein wichtiger Baustein für die Energieeinsparung im privaten Wohnbau ist die Bürgerinformation „Sanierungsscheck für Private“ und die kostenlose Energieberatung der Burgenländischen Energieagentur (BEA). Hierbei werden wichtige Information über Förderung von thermischen Sanierungen im privaten Wohnbau, Erneuerung von Fenstern, Dämmung von Wänden etc. an die Bevölkerung weitergegeben. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde durch die Umrüstung auf eine energiesparende Straßenbeleuchtungen (LED) in verschiedenen Ortsteilen ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion des Stromverbrauchs geleistet.

Geplante Maßnahmen

Das größte Potential im Bereich der klima- und energierelevanten Maßnahmen wird in der Nutzung der land- und forstwirtschaftlichen Biomasse gesehen. Dabei werden insbesondere eine verstärkte Biomassegewinnung auf Basis von Nutzung bisher ungenutzter biogener Reststoffe, Rebenschnitt und Kurzumtrieb angestrebt. Gleichzeitig wird die Umrüstung der hohen Anzahl an öffentlichen Einrichtungen im Wärmebereich von Öl auf umweltfreundliche Biomasse vorangetrieben um damit eine Vorbildwirkung zu erzielen. Die ökologische Optimierung von öffentlichen Gebäuden und regionaler Betriebe durch erneuerbare Energien (Biomasse, Solarenergie, KWK) soll dazu beitragen, dass die kooperierenden Gemeinden mitunter zu einer wirtschaftlichen Vorzeigeregion werden.

Indikatoren

KategorieEinheit20172019
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude%10,1015,10
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EWkWp/1000 EW19,9023,20
PV installiert pro EWkWp/EW0,120,17
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW0,661,56
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben%1,224,12

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Kleinlauth David

 43-3326-52496/13
 43-664-2330072  43-664-2330072
 kleinlauth@energie-kompass.at

Ort
Dornburggasse 100, 7400 Oberwart

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.