StadtLandSee

Neue Region

Unsere KEM bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem zweitgrößten Industriestandort Österreichs mit seinen High Tech-Betrieben, einem vielfältigen Bildungsstandort und ländlichen Gebieten bis zum Grünen See. Entsprechend breit aufgestellt sind unsere Maßnahmen.

Besonderheiten: Der in unserer Region überdurchschnittlich starke Produktionssektor ist einer der größten THG-Emittenten in Österreich. Besonders unter diesen Umständen wird Klimaschutz zur Richtschnur im Planen und Gestalten unserer Gemeinden, Betriebe und Privathaushalte. Wir beteiligen die großen Industriebetriebe und lassen produzierende KMU von gemeinsamen Erfahrungen profitieren. 

Beteiligte Gemeinden: Bruck an der Mur, Kapfenberg, Tragöß-Sankt Katharein


Modellregion seit 2021 Region befindet sich in der Umsetzungsphase 322,08 km² 40238 EinwohnerInnen Ansprechperson:
DI (FH) Anja Benesch
Ziele

Wir denken Klimaschutz in allen politischen Entscheidungen mit. Vertieftes Wissen in diesem Bereich ist demnach für Politikerinnen und Verwaltungsangestellte unerlässlich. Wir lernen gemeinsam und gleichzeitig statt hintereinander voneinander.  Der Bevölkerung vermitteln wir «Energiesparen mit Freude» und Anstöße zu Verhaltensänderungen. Wir stellen bei der Entwicklung unserer Maßnahmen deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt.

Geplante Maßnahmen

Nachhaltigkeit in Industrie und Gewerbe
round tables, THG Reduktionserfolge, Info-Messen, Wirtschaftsförderung anpassen
Klimafonds aus privaten Mitteln organisieren

Fahrrad
Verwaltung + Betriebe setzen aufs Rad, Radausfahrten, Fahrradkurse,Fahrradlieferdienst anregen und Rad-Infrastruktur argumentieren

KlimaschonendeMobilität
E-Mobilität für Mieter fordern, E-CarSharing initiieren, Aktionstage + Verwaltungs-Challenge

Bewusster Konsum
Ernte-Tauschbörse, regional und fleischlos kochen, Re-Use-Shops, Veranstaltungsverordnung

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltung und Politik klima-bilden, Erfolg mit Umfrage kontrollieren, Praktika und Ferien nutzen

Energieverbrauch öffentlicher Gebäude
Mustersanierungen, Energiebuchhaltung einführen, Ideenwettbewerb,

Nachhaltige Raumplanung
Ortskerne beleben, Bürgerbeteiligung anregen, Energieraumplanung, Fernwärmenetz ausbauen

Nutzung der Sonnenenergie
Private Anlagen, öffentliche Gebäude ausstatten, Energiegemeinschaften vorbereiten

Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Beschaffungsgemeinschaft aufbauen, Viehwirtschaft nachhaltig denken, Direktvermarktung stärken

Kommunaler Grünraum
Klimawirkung Gärten bewusstmachen, Bäume als Kohlenstoffspeicher,

Ansprechperson

Anja.Benesch
DI (FH) Anja Benesch

Stadtgemeinde Bruck an der Mur


 43-664-88614887
 43-664-88614887  43-664-88614887
 anja.benesch@bruckmur.at

Berufliche Laufbahn
  • 2016 – 2021: Verkehrsleiterin eines Busunternehmens im ÖV
  • 2006 – 2016: PostAuto Schweiz AG
  • 2003 – 2006: Verkehrsbetriebe Zürich 
  • Gewerbeschein für Personentransporte im Mietwagen und Bus
  • Bus-Führerschein
  • Dipl. Ing. (FH) für Infrastrukturwirtschaft

Ort
Koloman-Wallisch-Platz 1, 8600 Bruck an der Mur

„Die Freude ist überall. Du findest sie – und die Chancen, die uns ein Neugestalten von Abläufen und Alltag bietet.“

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.