KLIMAFIT Wipptal

Unter dem Motto „Gemeinsam innovativ“ bündeln alle 12 Wipptaler Gemeinden ihre Ressourcen und setzen als KEM KLIMAFIT Wipptal neue Schwerpunkte in der Region. Im Vordergrund steht die gemeindeübergreifende Kooperation zu Klima- und Energierelevante Themen.

PROJEKT IN DER KONZEPTPHASE - KONZEPT WIRD ERST IN DER UMSETZUNGSPHASE VERÖFFENTLICHT

Besonderheiten: Unter dem Dach des Planungsverbandes Wipptal schließt sich die gesamte Region als Klima- und Energie-Modellregion zusammen. In enger Kooperation mit dem Regionalmanagement Wipptal gilt es nachhaltige Maßnahmen zur Energieverbrauchsreduktion, der Bewusstseinsbildung sowie zum Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung zu setzen.

Beteiligte Gemeinden: Ellbögen, Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Mühlbachl, Navis, Obernberg am Brenner, Pfons, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins, Vals


Modellregion seit 2020 Region befindet sich in der Umsetzungsphase 491,12 km² 15278 EinwohnerInnen Website der Modellregion Ansprechperson:
Mag. Anja Tautschnig
Ziele

Stärkung der gemeindeübergreifenden Kooperation zu Klima- und Energie-relevanten Themen, gemeinsam als Region die Ressourcen bestmöglich bündeln um Maßnahmen zu Energiereduktion zu setzen und erneuerbare Energien einzusetzen, das Setzen nachhaltiger und bewusstseinsbildender Maßnahmen um möglichst alle Wipptalerinnen und Wipptaler zu erreichen

Geplante Maßnahmen
  • NETZWERK KLIMAFIT WIPPTAL: Planung (Verantwortlichkeiten, Strategien), Consulting (Schaffung zentraler Anlaufstelle), KEM-Networking (Installation AG KEM, Aufbau & Pflege eines funktionierenden Netzwerkes, Vernetzungsworkshops, KEM-fit Events, regelmäßige Infos on/- und offline)
  • KAMPAGNE KLIMA-fit: Regionalzeitung, Social Media
  • KLIMA-fit PÄDAGOGIK: Kooperation mit den Schulen (Kinder klimafit in die Zukunft, Entwicklung von Thementagen, Waldpädagogisches Angebot
  • REGIONALITÄT: Bewusstseinsbildung, Stärkung Wipptaler Produkte (Wipptaler Genussspechte) durch Infos & Kurse, Bekenntnis zur Regionalität
  • LANDWIRTSCHAFT: Datenerhebung/Grundlage schaffen, neue Perspektiven für regionale Landwirte (Vorarbeit durch LEADER-Projekte à Alpine Heilkräuter, Regionales Saatgut)
  • WALD: Bildung einer AG, Stärkung der Vernetzung relevanter Akteure/-innen, Rohstoff Holz – Infos, Kommunale Maßnahme – zentrale Heizlogistik, Kohlenstofflogistik
  • MOBILITÄT: Schwerpunkt Mobilitätsmanagement (Einrichtung Mobilitätskoordinator/-in, Definierung Ziele & Aufgaben, Umsetzung Maßnahmenpools), Einrichtung eines Anruf-Sammeltaxis, Datenerhebung & Projektvorbereitung zur Regionalen Mitfahrbörse, Erstellung eines Gesamtkonzeptes für Wanderbusse, Fahrplananpassung ÖPNV
  • E-MOBILITÄT: Konzepterstellung zur Themen wie e-Bike-Verleih Bahnhöfe, e-Car Sharing, Unterstützung Elektrifizierung Mühxi
  • INTEGRATED MOBILITY SYSTEMS: Logistiksysteme in der Region – Datenerhebung und Harmonisierung, Lösungen für den Mikronahverkehr aus den Tälern, Förderung Radverkehr
  • ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG: Datenerhebung und Ausarbeitung von energiereduzierenden/energieeffizienten Projekten zur Strom- und Wärmeerzeugung
  • ENERGIEVERBRAUCHSREDUKTION: Schnürung von Arbeitspakete (Step-by-step-effizienter) sowie zur Energieberatung/KEM-Kommunikation, Maßnahmen zu „Aktiv gegen Lichtverschmutzung“
  • INTEGRATED COMMUNITIES: Planung, Aufbereitung und Begleitung gemeindeübergreifender Projekte
  • GEMEINDE ALS VORBILD: Definierung eines Klimaschutzbeauftragten in jeder Gemeinde, Aufbau der Gemeinden als „KEM-Idol“

Indikatoren

KategorieEinheit2021
Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen%20,00
PV installiert pro EWkWp/EW0,36
Anteil der Dauerkartenbesitzer in der Region (ÖPNV)%25,80
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben)%12,00
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW2,48

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Ansprechperson

EA 2 20220904 122945
Mag. Anja Tautschnig

Planungsverband Wipptal


 43-5272-6251/190
 kem-wipptal@planungsverband.at

Berufliche Laufbahn

Ausbildung:

Studium der Rechtswissenschaften mit vertiefender Ausbildung im Umweltrecht

Berufserfahrung:

Verwaltungsjuristin beim Amt der Tiroler Landesregierung


Ort
Rathausplatz 1, 6150 Steinach am Brenner
Öffnungszeiten
MO-DO 09:00-12:00 und nach telefonischer Vereinbarung

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.