Die Leader-Region Wachau-Dunkelsteinerwald setzt sich aus zwei Teilregionen, nämlich dem UNESCO-Welterbe Wachau und der als Kleinregion tätigen ARGE Dunkelsteinerwald, zusammen.
Besonderheiten: Teile der Gemeinden zählen zum UNESCO-Welterbe
Beteiligte Gemeinden: Aggsbach, Bergern im Dunkelsteinerwald, Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Emmersdorf an der Donau, Hafnerbach, Haunoldstein, Karlstetten, Maria Laach am Jauerling, Mautern an der Donau, Melk, Mühldorf, Neidling, Rossatz-Arnsdorf, Schönbühel-Aggsbach, Spitz, Weißenkirchen in der WachauDie Vernetzung interessierter Akteure in der Region und die Nutzung des Know-Hows bestehender Initiativen sind die ersten Schritte, um letztlich für das Thema Energie zu mobilisieren. Besonderes Fingerspitzengefühl werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der beiden Teilregionen erfordern, zumal sich beispielsweise viele historische und/oder denkmalgeschützte Bauten vor allem in der Wachau befinden. Im Sinne einer positiven Energiezukunft heißt, sich fortan der Energieeffizienz und den erneuerbaren Energieträgern zu widmen, wobei die Umsetzung konkreter Projekte letztendlich nur gemeinsam mit BürgerInnen und UnternehmerInnen der Region zielführend sein kann.
Erstellung eines regionalen Energiekonzepts: Analyse des energetischen Zustands der Region sowie Ableitung von Potentialen. Energieschmieden zu den Themen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiezukunft in der Region. Erarbeitung von Regionszielen und Maßnahmen zur Zielerreichung.
Vorbereitung der Gründung einer Strombojen GmbH für den künftigen Betrieb möglicher Strombojen-Kraftwerke in der Wachau.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.