Der politische Bezirk Eferding war 2009 der erste Klimabündnisbezirk (alle 12 Gemeinden des Bezirkes sind geschlossen Klimabündnis-Partnergemeinden). Die Zielsetzung in der Modellregion ist die konsequente Weiterentwicklung von E-GEM (kommunale Energiekonzepte liegen flächendeckend in allen Gemeinden auf) mit professioneller Begleitung, um weitestgehende Energieautarkie bis 2020 (mind. 50 %) zu schaffen und eine nachhaltige Reduktion der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren zu erreichen. Dadurch auch Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Besonderheiten: Ausgedehnte landwirtschaftliche Intensivflächen (Gemüseanbau), die Stadt Eferding ist als Bezirksstadt Zentrum für Verwaltung und Bildung, im Norden steile Hänge mit natürlicher Waldausstattung als Grenze zur Donau, im Süden und Südwesten Hügelland mit hohen Streuobstbeständen, Teile davon als Landschaftsschutzgebiet/Naturpark Obst-Hügel-Land ausgewiesen.
Beteiligte Gemeinden: Alkoven, Aschach an der Donau, Buchkirchen, Eferding, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Hinzenbach, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim
Eines der Hauptziele ist die Durchführung von bewußtseinsbildenden Veranstaltungen und die Gründung bzw. Betreuung von Netzwerken für die verschiedenen Energieverbrauchergruppen. Die vorhandene kommunale Energiebuchhaltung soll zu einem wirksamen Energiemanagement weiterentwickelt werden, damit eine nachhaltige Senkung des Gesamtenergieverbrauchs gewährleistet ist. Die Begleitung und/oder Evaluierung von den definierten Projekten bzw. Maßnahmen in den einzelnen Gemeinden ist erforderlich, damit die vereinbarten energiepolitischen Ziele im Jahr 2020 erreicht werden können.
Energieeffizienz
Erneuerbare Energieträger
Vernetzung
Homepage www.energie-region.at
Bewusstseinsbildung
Mobilität
Kategorie | Einheit | 2017 | 2018 | 2019 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m2 | 17,60 | 15,50 | 15,80 |
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie) | kWh/m2 | 93,40 | 82,60 | - |
Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung | % | 74,50 | 87,00 | 87,00 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 13,70 | 13,70 | 13,80 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 1,28 | 1,44 | 2,45 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,16 | 0,19 | 0,29 |
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EW | Anzahl/1000 Einwohner | 0,11 | 0,11 | 0,11 |
Anteil der Dauerkartenbesitzer in der Region (ÖPNV) | % | - | - | 7,46 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
"Das Eferdinger Land liegt mir sehr am Herzen. Ich freue mich über jede Einzelne und jeden Einzelnen in der Region, bei der bzw. bei dem wir durch unsere Projekte ein Umdenken Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewirken."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.