region252611.jpg

Leithaland

Etablierung der Region mit dem höchsten Anteil an Photovoltaikstrom und der Realisierung nachhaltiger Mobilitätskonzepte mit Schwerpunktsetzung auf E-Mobilität, damit mittelfristig eine holistische Energieautarkie erreicht werden kann.

Besonderheiten: Auf Grund des guten infrastrukturellen Anschlusses der Region an die Ballungszentren Eisenstadt, Wiener Neustadt und Wien sind die Gemeinden einerseits sehr attraktive Wohngemeinden, ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge und andererseits auch beliebte Unternehmensstandorte.

Facebookseite der Modellregion

Instagramseite der Modellregion

 

Beteiligte Gemeinden: Großhöflein, Hornstein, Leithaprodersdorf, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Pöttsching, Steinbrunn, Wimpassing an der Leitha, Zillingtal


nordwestliches Burgenland Modellregion seit 2012 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 2 148,38 km² 19694 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
DI Gerhard Jungbauer
Ziele

kem-leithalnd-logo.jpg

Im Rahmen des Projektes sollen intelligente und auf die Region abgestimmte Maßnahmen in Form eines umfassenden Energiekonzeptes erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die zwei Bereiche Solarenergie (Photovoltaik) und (Elektro-)Mobilität. Da der Sektor Mobilität sehr energieintensiv ist, muss der Energiebedarf für das geplante bzw. zu entwickelnde Mobilitätsangebot regional bereitgestellt werden. Das Vorhaben zielt also auf die Erreichung einer Energieautarkie in der Region, in allen drei Sektoren – Wärme, Strom und Mobilität - ab. Es erfolgt ein vertikaler Einbezug aller Akteure (Rohstofflieferanten, Anlagenbauer und –betreiber, Verbraucher und insbesondere der Bevölkerung).

Bereits durchgeführte Maßnahmen

Leithaprodersdorf:

  • Errichtung einer 2 kWp Photovoltaikanlage
  • Sanierung der Volksschule und des Kindergarten
  • Förderung für Photovoltaikanlagen
  • Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED

Großhöflein:

  • Heizungstausch in der Volksschule

Neufeld/Leitha:

  • Sanierung des Kindergartens auf Niedrigenergiestandard – beheizt mit Wärmepumpe
  • Thermische Sanierung Wohnhäuser
  • Neubau des Seehotels am Neufelder See unter dem Aspekt der Nutzung erneuerbarer Energien (Solarthermie, Biomasseblockheizkraftwerk)
  • Förderung von Solar- und Photovoltaikanlagen
  • Teilnahme an der Initiative „Autofreien Tag“
  • 2 Elektro Nutzfahrzeug
  • PV Volksschule 20 kW

Pöttsching:

  • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung in zwei Straßen
  • Gmoa Bus
  • PV am Dach der Volksschule 7 kW
  • PV am Dach der Gemeinde 5 kW
  • PV am Dach des Kinderkrippe 9 kW
  • PV im Freibad 3,5 kW

Zillingtal:

  • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf Energiesparlampen
  • am Gemeindeamt 11 kW PV installiert

Hornstein:

  • PV-Bürgerbeteiligungsprojekt Kindergarten 45 kW
  • Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED
  • Gemeinsame Hackschnitzelheizung für Kindergarten&Volksschule
  • PV Anlage auf Blaulichtzentrum 20 kW

Müllendorf:

  • Projekt Neubau Kindergarten: Niedrigstenergiestandard, hocheffiziente Wärmepumpe, 20 kW PV-Anlage – Bürgerbeteiligungsprojekt, E-Ladestation
  • Elektro Nutzfahrzeug
  • 50 Lichtpunkte der Strassenbeleuchtung auf LED umgestellt

Steinbrunn:

  • 10 kW PV Anlagen auf der Volksschule
  • 10 kW PV Anlagen am Gemeindeamt
Geplante Maßnahmen
  • Realisierung von erfolgreichen Best-Practice-Beispielen mit hohem Multiplikatoreffekt
  • Bereitstellung einer Basis für einen auch in Zukunft lebenswerten und belebten ländli-chen sowie intakten Wirtschafts-, Natur- und Erholungsraum
  • Umfassende Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und hohe Akzeptanz für die geplanten und zukünftigen Maßnahmen
  • Angebot von Alternativen zum Gebrauch von Privat-PKWs im Alltag
  • Angebot von alternativen Treibstoffen
  • Umdenken bei der Wahl des Transportmittels
  • Erarbeitung und Nutzung von Synergieeffekten mit anderen Regionen unter Einbeziehung der Burgenländischen Energieagentur

Indikatoren

KategorieEinheit201920202021
Stromverbrauch gesamt pro EWkWh/EW5.975,005.135,005.606,00
PV installiert pro EWkWp/EW0,090,120,23
Ökostromproduktion gesamt (ohne große Wasserkraftwerke) pro EWMWh/EW0,160,260,22
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW0,200,201,13
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben)%5,429,9810,10

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

DI Jungbauer Gerhard

 43-676-5711299
 office@leithaland.at

Ort
Hauptstraße 58, 2491 Neufeld an der Leitha

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.