Die Region zeichnet sich ökologisch signifikant durch die Dirndlstaude, Kornelkirsche aus. Die weitläufigere Region wird auch Dirndltal genannt, wobei die beiden Gemeinden Ober Grafendorf und Weinburg auch als "Tor zum Pielachtal" bezeichnet werden.
Beteiligte Gemeinden: Ober-Grafendorf, WeinburgZiel der KEM ist es generiertes Wissen in der Region aufzuzeigen, den Wissenstransfer zu gestalten, die Stakeholder und Wissensträger zusammenzuführen, Projekte zu initiieren und diese strategisch und operativ umzusetzen.
Derzeit in der Gründungsphase.
Die geplanten Arbeitspakete und Hauptthemen der nächsten Jahre KEM Arbeit sind:
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 |
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie) | kWh/m2 | 78,30 | 82,00 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,21 | 0,23 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,51 | 0,50 |
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben | % | 0,94 | 1,60 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 1,85 | 1,67 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden ab 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.