Bad Waltersdorf

Energieregion Bad Waltersdorf & Buch-St. Magdalena

Tourismusstarke Thermenregion, Pionierregion bezüglich der Nutzung von Geothermie im Fernwärmebereich; hohe Motivation der Region hinsichtlich Klimaschutzaktivitäten; viele Effizienz- und Energiepotentiale noch vorhanden.

Homepage: 
https://www.modellregion-bad-waltersdorf-buch-st-magdalena.info/

Facebook:
https://www.facebook.com/klima.und.energie.modellregion/

Beteiligte Gemeinden: Bad Waltersdorf, Buch-St. Magdalena


Modellregion seit 2017 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 2 78,44 km² 5979 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
DI (FH) Christoph Urschler
Ziele

[1] Etablierung von Ökotourismus, [2] Anhebung der regionalen Stromerzeugung insbesondere durch Photovoltaik, [3] Implementierung von Ökomobilität, [4] Fokus auf Effizienzsteigerung und Erneuerbare im Wärmebereich, [5] abgestimmtes Maßnahmenbündel an klima- und energierelevanten Maßnahmen.

Bereits durchgeführte Maßnahmen
  • Im Mobilitätsbereich wird aktiv auf eine Bewusstseinsbildung auf Radverkehr gesetzt zumal dieser Bereich auch touristisch genutzt werden kann.
  • Es erfolgte bereits teilweise eine Umstellung auf eine energiesparende Straßenbeleuchtung.
  • Es erfolgten eine Verbesserung der Nahversorgung und ein Ausbau der touristischen Infrastruktur mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeit.
Geplante Maßnahmen
  • E-Ladestationen installieren
  • Photovoltaikanlagen + Stromspeicher ausbauen
  • Entwickeln und umsetzen eines flächendeckenden E-Bike-Konzeptes mit überregionaler Anschlussmöglichkeit
  • Wärmegewinnung aus dem Trinkwasser der Quelle Nord des Wasserverbandes über Wärmepumpen (Nutzung der Trinkwassertemperatur von ca. 22 ° C).
  • Fern, Nah- und Mikrowärmenetze ausbauen und verdichten
  • Energiebuchhaltung in öffentlichen Gebäuden
  • Förderung von Fahrrad-Mobilität
  • Facheinschlägige gemeinsame Exkursionen (von den Besten lernen: Exkursionen in andere KEMs / Regionen)
  • Durchführen von betrieblichen Energieberatungen mit Fokus auf den Tourismus
  • Förderung der Verwendung regionaler Lebensmittel
  • Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden
  • Schwerpunktaktion hinsichtlich des Umstieges von Heizöl auf Alternativen
  • Maßnahmen zur effizienten Beleuchtung (LED-Leuchtentausch bei Kommunen sowie Straßenbeleuchtung, aber auch bei Haushalten)
  • Heizungsoptimierung im privaten Bereich
  • Erstellung eines Förderkompasses

Indikatoren

KategorieEinheit2018201920202021
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW3,023,033,033,03
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben)%0,860,932,224,84
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude%83,4084,2084,0084,20
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale GebäudekWh/m217,9018,0014,6014,40
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW1,348,756,567,06
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EWkWp/1000 EW69,9081,7088,50115,00
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie)kWh/m272,9071,2061,7062,90
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben%0,723,552,427,50
Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung%32,2032,2053,8054,40

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Urschler Photo
DI (FH) Christoph Urschler

 43-680-3005293
 ch.urschler@gmx.at

Berufliche Laufbahn
  • Abschluss Diplomstudiengang Gebäudetechnik/Pinkafeld (Building Technology & Management)
  • Energieauditor für Gebäude und Prozesse 
  • Gewerberechtlicher Geschäftsführer TGA

Ort
Wagerberg 186, 8271 Bad Waltersdorf
Öffnungszeiten
Donnerstag und Freitag 08:00 - 12:00 Uhr, bzw. Sprechstunden nach Vereinbarung

"Alte Strukturen aufbrechen um dem Planeten eine Chance zu geben!!"

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.