Im oberösterreichischen Innviertel schlossen sich Gemeinden zusammen, um sich den Herausforderungen von Klima und Energie gemeinsam zu stellen. Es gilt, Projekte umzusetzen, Netzwerke zu erweitern und noch mehr Menschen dafür zu gewinnen, klimaschonende Lebensweisen im Alltag umzusetzen.
Besonderheiten: In den beteiligten Gemeinden spielt die Land- und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle. Im Norden ist die Region vom Inn und im Süden vom Kobernaußerwald geprägt und verfügt dadurch über einen unverwechselbaren landschaftlichen Charakter.
Beteiligte Gemeinden: Altheim, Aspach, Geinberg, Höhnhart, Kirchdorf am Inn, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Mettmach, Mühlheim am Inn, Polling im Innkreis, Roßbach, St. Georgen bei Obernberg am Inn, St. Johann am Walde, St. Veit im Innkreis, Treubach, WaldzellDie Region setzt sich als großes Ziel CO2 einzusparen, den Energieverbrauch zu reduzieren und unser Klima zu schützen.
Ein wichtiges Ziel ist es auch, Klima- und Umweltschutz auf altersgerechte Weise an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. Ergänzend dazu soll die Regionsbevölkerung laufend über die Geschehnisse in der Klima- und Energie-Modellregion informiert werden. Es sollen noch mehr Menschen dafür gewonnen werden, klimaschonende und nachhaltige Lebensweisen im Alltag umzusetzen.
Eva Schreckeneder ist Modellregionsmanagerin der Klima- und Energie-Modellregion Inn-Kobernaußerwald. Nach dem Abschluss der HLW in Braunau am Inn studierte Eva Schreckeneder in Salzburg Geographie mit dem Schwerpunkt Stadtökologie und Management von Ökosystemen. Berufliche Erfahrung konnte sie im Bereich der Regionalentwicklung in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land sowie in der LEADER-Region Mitten im Innviertel sammeln. Die Themen Klima und Umwelt liegen der studierten Geographin besonders am Herzen.
In Zukunft wird Eva Schreckeneder intensiv mit den Gemeinden und der Bevölkerung zusammenarbeiten. Ziel ist es, auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam zu machen und die Regionsbevölkerung zum aktiven Mitmachen zu motivieren.
„Als Innviertlerin bzw. durch die Verbundenheit zur Region ist die Mitgestaltung meiner Heimat besonders reizvoll. Ich freue mich auf diese wichtige Aufgabe!“
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.