Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Zentrales Element jeder Modellregion ist ein-e ModellregionsmanagerIn. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden Projekte in folgenden Bereichen umgesetzt.
Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.
Modellregionen erkundenIm Zuge der KEM Ausschreibung 2019 wurde eine „Schwerpunktregion Tourismus“ gesucht.
In einem 2 stufigen Prozess haben sich in der ersten Stufe 9 Regionen beworben. Von diesen 9 Regionen hat eine Jury 3 Regionen ausgewählt. Diese 3 Regionen erarbeiten nun bis Mitte September 2020 ein Detailkonzept für die modellhafte Umsetzung von Klimaschutzprojekten im Tourismus. Von diesen 3 Regionen wird die Jury eine Region zur Umsetzung des Konzepts auswählen. Dafür steht mind. 1 Mio. Euro zur Verfügung.
Möchten auch Sie die vorhandenen regionalen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig für die Energieversorgung nutzen, die Energieeffizienz steigern und Energie sparen? Dann werden Sie jetzt Modellregion!
Das Ausschreibung ist derzeit geöffnet. Einreichschluss ist der 26.2.2021 für Investitionsprojekte.
/ Mehr erfahrenAuf dem E-Bike strampeln was das Zeug hält, bewusster einkaufen, möglichst saisonal, regional und vegetarisch kochen – 14 Haushalte aus der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Vorderwald“ im nördlichen Vorarlberg haben sich in Sachen Klimaschutz vier Wochen lang voll ins Zeug gelegt und konnten damit ihren ohnehin schon niedrigen CO2-Verbrauch deutlich weiter– nämlich um rund 20 Prozent - senken. Der Modellversuch zeigte, wie globale Klimaziele tatsächlich gelebt werden können.
/ Mehr ErfahrenDie „KEM-Managerin des Jahres“ des Klima- und Energiefonds wurde bei der 28. Schulungs- und Vernetzungsveranstaltung, die online abgehalten wurde, gekürt. Monika Forster ist seit 2010 im Energieinstitut Vorarlberg tätig und als solche verantwortlich für die Klima- und Energie-Modellregion Vorderwald. Forster stammt ursprünglich aus Bayern und studierte an der TU München Landschaftsökologie. Nach dem Studium arbeitete sie in den Bereichen Regionalentwicklung, Naturschutz, Dorferneuerung und Tourismusmarketing. Mit
/ MEHR ERFAHRENIn unserem Newsletter informieren wir Sie monatlich über Aktuelles aus Klima- und Energie-Modellregionen.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.