Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Zentrales Element jeder Modellregion ist ein-e ModellregionsmanagerIn. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden Projekte in folgenden Bereichen umgesetzt.
Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.
Modellregionen erkundenIm Rahmen der KEM-Schwerpunktausschreibungen werden Regionen gesucht, die einen substantiellen Themenschwerpunkt setzen und sich durch ihre Ambition und Umfang von anderen Regionen abheben. Sie dienen damit als nationale und internationale Inspiration für Nachahmer.
Diese Regionen werden in einem 2-stufigen Verfahren von einer Fachjury ausgewählt und mit bis zu 1 Mio. Euro bei der Umsetzung unterstützt.
Möchten auch Sie die vorhandenen regionalen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig für die Energieversorgung nutzen, die Energieeffizienz steigern und Energie sparen? Dann werden Sie jetzt Modellregion!
Die Laufzeit der Ausschreibung für Investitionsprojekte endet mit 28.2.2023 (12 Uhr).
Einreichungen für die Ausschreibung zur Schwerpunktregion: Raus aus Öl und Gas sind bis 15.02.2023 (12 Uhr) möglich.
/ Mehr erfahrenZum KEM-Projekt des Jahres wurde heuer die Initiative „Cool in die Schul“ der KEM Lieser- und Maltatal gewählt. Das Projekt motiviert Schüler:innen dazu „statt mit dem Eltern-Taxi“ mit dem Bus, dem Rad oder zu Fuß in die Schule zu kommen. Diese Extrafahrten der Eltern haben für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen gesorgt, Parkplätze wurden verstellt und Schulbusse behindert, woraus die Idee für ‚Cool in die Schul‘ entstanden ist. Gemeinsam mit einem engagierten Busunternehmen wurde sie dann in der Region verwirklicht. Die Schüler:innen seien fleißig beim Punktesammeln, in einem großen Event werden die „Busfahr- und Fußgänger-Champions gekürt und mit coolen Kapperln und Rucksäcken belohnt“. Von circa 600 Schüler:innen aus fünf Volksschulen und zwei Mittelschulen mache etwa die Hälfte mit. Indem sich die Kinder und Jugendlichen für den klimabewussten Schulweg entscheiden, wird der CO2-Ausstoß im Bereich der Mobilität gesenkt sowie das Mobilitätsverhalten in Richtung öffentlichen Verkehr gelenkt.
/ Mehr Erfahren„Eine KEM allein reicht ihm nicht“, heißt es auf der Modellregionen-Website über Christian Hummelbrunner. Und das entspricht der Realität, denn seit Jänner 2021 managt der Elektrotechniker aus Vorchdorf die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Traunstein. Davor war er für die KEM Energie-Regatta in der Attersee-Attergau-Region zuständig. Mit den benachbarten Modellregionen steht er in regem Austausch – unter anderem auch „on air“ in einer Radiosendung. Mitte Mai wurde er in einem internen Voting unter allen 121 KEM-Kolleg:innen als Klima- und Energie-Modellregionsmanager des Jahres 2023 ausgezeichnet.
/ MEHR ERFAHRENIn unserem Newsletter informieren wir Sie monatlich über Aktuelles aus Klima- und Energie-Modellregionen.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.