Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Zentrales Element jeder Modellregion ist ein-e ModellregionsmanagerIn. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden Projekte in folgenden Bereichen umgesetzt.
Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.
Modellregionen erkundenIm Rahmen der KEM-Schwerpunktausschreibungen werden Regionen gesucht, die einen substantiellen Themenschwerpunkt setzen und sich durch ihre Ambition und Umfang von anderen Regionen abheben. Sie dienen damit als nationale und internationale Inspiration für Nachahmer.
Diese Regionen werden in einem 2-stufigen Verfahren von einer Fachjury ausgewählt und mit bis zu 1 Mio. Euro bei der Umsetzung unterstützt.
Möchten auch Sie die vorhandenen regionalen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig für die Energieversorgung nutzen, die Energieeffizienz steigern und Energie sparen? Dann werden Sie jetzt Modellregion!
Das Ausschreibung ist von 07.05. – 25.10.2021 (12 Uhr) geöffnet.
Eine verlängerte Laufzeit der Ausschreibung gilt für Investitionsprojekte. Diese läuft bis 28.2.2022 (12 Uhr)
/ Mehr erfahrenDie 17 Klima- und Energie-Modellregionen in Kärnten haben sich zusammengeschlossen, um die Informationsoffensive rund um die Themen Photovoltaik und Speicher, E-Mobilität, Sanierung und Heizungstausch auch trotz der Pandemie in den KEM-Gemeinden und darüber hinaus voranzutreiben. Durch die Kooperation konnten viele Menschen erreicht werden und effizient und effektiv gearbeitet werden.
/ Mehr ErfahrenAm 29. Juni wurde Daniela Schelch in Velden von ihren KollegInnen aus ganz Österreich zur KEM-Managerin des Jahres gewählt. Die gebürtige Steirerin arbeitet seit 2017 für mehr Klimaschutz in der KEM Karnische Energie. Sie bringt Einheimischen und Gästen die nachhaltige Mobilität und Kindern die wunderbare Natur in den Kärntner Wäldern nahe. In den vergangenen Jahren gelang es ihr, zahlreiche Klimaschutz-Netzwerke aufzubauen. Ende 2020 gewann Daniela Schelch auch die Ausschreibung zur KEM Tourismus. Nun möchte sie die Region Nassfeld-Pressegger See/Lesachtal/Weissensee zur nachhaltigsten Tourimusdestination Österreichs machen.
/ MEHR ERFAHRENIn unserem Newsletter informieren wir Sie monatlich über Aktuelles aus Klima- und Energie-Modellregionen.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.