121 Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) in 1134 Gemeinden setzen Klimaschutzprojekte um.

Neue Modellregionen   Neue Modellregionen 2023       Modellregionen   Modellregionen       Schwerpunktregionen   Schwerpunktregionen

Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Zentrales Element jeder Modellregion ist ein-e ModellregionsmanagerIn. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden Projekte in folgenden Bereichen umgesetzt.

  • Erneuerbare Energie
  • Reduktion des Energieverbrauchs
  • Nachhaltiges Bauen
  • Mobilität
  • Landwirtschaft
  • Bewusstseinsbildung

Klima-und Energie-Modellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement ko-finanziert. Klima- und Energie-Modellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.

Modellregionen erkunden

Schwerpunktregionen

Im Rahmen der KEM-Schwerpunktausschreibungen werden Regionen gesucht, die einen substantiellen Themenschwerpunkt setzen und sich durch ihre Ambition und Umfang von anderen Regionen abheben. Sie dienen damit als nationale und internationale Inspiration für Nachahmer.

Diese Regionen werden in einem 2-stufigen Verfahren von einer Fachjury ausgewählt und mit bis zu 1 Mio. Euro bei der Umsetzung unterstützt.

  • Ausschreibung 2019: Schwerpunkt Tourismus
  • Ausschreibung 2020: Schwerpunkt Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
  • Ausschreibung 2022: Schwerpunkt Raus aus Öl und Gas

Jetzt
Modellregion
werden!

Möchten auch Sie die vorhandenen regionalen Ressourcen sinnvoll und nachhaltig für die Energieversorgung nutzen, die Energieeffizienz steigern und Energie sparen? Dann werden Sie jetzt Modellregion!

Die Laufzeit der Ausschreibung für Investitionsprojekte endet mit 28.2.2023 (12 Uhr).

Einreichungen für die Ausschreibung zur Schwerpunktregion: Raus aus Öl und Gas sind bis 15.02.2023 (12 Uhr) möglich.

/ Mehr erfahren

Projekt des Jahres 2022

Projekt1 Projekt2 Projekt3
KEM-Plattform Österreich

Zum KEM-Projekt des Jahres wurde heuer der Verein „KEM-Plattform Österreich“ gewählt. Initiator und KEM-Manager Simon Klambauer, der bereits 2019 sowohl als KEM-Manager als auch für sein Lastenrad-Projekt „Giro to Zero“ doppelt ausgezeichnet wurde, weiß, dass es für die Erreichung der Klimaziele großer Anstrengung der gesamten Gesellschaft bedarf. In seiner KEM Sterngartl-Gusental hat er über sechs Jahre Erfahrung gesammelt, die er nun im neu gegründeten Dachverein nutzen möchte: „Zum einen wird der Verein die tägliche Arbeit der Modellregionsmanager:innen unterstützen, zum anderen auch die wichtige Schnittstellenfunktion zu anderen Programmen und Initiativen bilden. Die Zeit drängt, und die Herausforderungen des Klimawandels können als Querschnittsthema über alle Lebensbereiche der Gesellschaft jeden zusätzlichen Schub gebrauchen.“

/ Mehr Erfahren

Manager des Jahres 2022

Manager1 Manager2 Manger3
Matthias Zawichowski (KEM Elsbeere Wienerwald)

Er spricht voller Elan und Euphorie, wenn er von seiner Arbeit in der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Elsbeere Wienerwald berichtet. Matthias Zawichowski managt die Region bereits seit 2012. Zuvor war er dort als Leader-Manager tätig. Ende Oktober wurde der studierte Raumplaner in einem internen Voting unter allen 120 Manager:innen nun als Klima- und Energie-Modellregionsmanager des Jahres 2022 ausgezeichnet.

/ MEHR ERFAHREN
energieverbrauch

6227


Umsetzungsprojekte

elektroautos

1000


Ladepunkte für E-Fahrzeuge

kems

1134


Gemeinden in 121 Klima- und Energiemodellregionen

Holen Sie sich den Newsletter der Klima- und Energie-Modellregionen

In unserem Newsletter informieren wir Sie monatlich über Aktuelles aus Klima- und Energie-Modellregionen.

 

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.