Die Gemeinden des Stiefingtales wissen, wohin sie wollen. Die Vision eines sauberen Energiesystems, in dem unsere Kinder nicht von Öl, Kohle oder Erdgas abhängig sind, steht außer Zweifel.
Besonderheiten: Das Stiefingtal verfolgt als KEM-Region das Ziel einer klimaneutralen, nachhaltigen, lebenswerten und sauberen Energiezukunft. Gleichzeitig bereitet sich es sich als KLAR! – als Klimawandel Anpassungsmodellregion - auch bestmöglich auf die Klimakrise vor.
Beteiligte Gemeinden: Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Heiligenkreuz am Waasen, Pirching am Traubenberg, Ragnitz, Sankt Georgen an der StiefingPlastiksackerlfreies Stiefingtal: Kindergärten und Schulen beteiligten sich mit großen Engagement und wurden plastiksackerlfrei.
Dämmen mit nachhaltigen und ökologischen Materialien
HTBLA Pinkafeld, Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung und Energieplanung, Kolleg für Umwelt- und Abfallberatung, Qualifizierung zum Abfallrechtlichen Geschäftsführer, Abwasserberater, Energieberater, Ausbildung zum betrieblichen Abfallbeauftragten, Fachhochschule für Wirtschaftsingenieurwesen; Dipl. systemischer Coach, FH Joanneum Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement:
Kompetenzvertiefung im Rahmen eines Qualifizierungsnetzes zum Thema „smarte Energielösungen und –innovationen“, gemäß §17 EEffG eingetragener Energieauditor (Gebäude, Prozesse), Geschäftsführender Gesellschafter Reiterer & Scherling GmbH - Ingenieur- und Unternehmensberatungsbüro
"Die umfassenden Potentiale an Erneuerbaren und Energieeinsparung sollen durch das Projekt "Energieregion Stiefingtal" in den nächsten Jahren durch einen Schulterschluß zwischen Gemeinden und Betrieben ausgeschöpft werden."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.