Senkung des Energieeinsatzes im Bez. Landeck um 20% - Abdeckung des Energiebedarfes im Bereich Strom und Wärmeversorgung zu 100% mit ern. Energieträgern - Eigenversorgung mit ern. Energie bestmöglich zur Versorgungs-u. Krisensicherheit nützen.
Besonderheiten: Tourismus - 56.300 Gästebetten, > 7,5 Mio. Nächtigungen im Jahr; Wasserkraft - 2 Großwasserkraftanlagen, 66 Kleinwasserkraftwerke; Jahreserzeugung ca. 863 GWh/a; 1 Naturpark, 3 Klimabündnisgemeinden, zahlreiche geschichtlich kulturelle Besonderheiten.
Beteiligte Gemeinden: Faggen, Fendels, Fiss, Fließ, Flirsch, Galtür, Grins, Ischgl, Kappl, Kaunerberg, Kaunertal, Kauns, Ladis, Landeck, Nauders, Pettneu am Arlberg, Pfunds, Pians, Prutz, Ried im Oberinntal, Schönwies, See, Serfaus, Spiss, St. Anton am Arlberg, Stanz bei Landeck, Strengen, Tobadill, Tösens, ZamsDas gesteckte Ziel des Energieleitbildes 2008 – 2020 verlangt unser ganzes Engagement, jedoch die bisherigen Erfahrungen und Erfolge stimmen uns zuversichtlich, dass wir unser Ziel erreichen werden
Bürgerbeteiligungsmodelle - Erarbeitung von drei Musterprojekten für die Bereiche Photovoltaik, Kleinwasserkraft und Biomasse
Trinkwasserkraftnutzung - Erarbeitung der Phase 2 einschließlich Abschätzung der Wirtschaftlichkeit
Solarpotenzialstudie - Einarbeitung der Solarpotentiale in das TIRIS und Ausarbeitung und Verteilung von gemeindespezifischen Informationen zum Versand an alle Haushalte
Energy Globe Energiespargemeinden - Einbindung aller Haushalte der Region und Kooperation mit der lokalen Wirtschaft.
Energiemesse mit Workshop - Fortbildungsmodule zur Qualifizierung des lokalen Handwerks und Gewerbes in Energiefragen
Klimafreundlichen Mobilität - weitere Umsetzungsschritte in folgenden Bereichen: Verkehrsverbund Oberes Gericht, Naturparkbus, Movelo, Radweg Via Claudia Augusta.
Unser Ziel ist die Erreichung der Autarkie durch die Nutzung aller möglicher alternativen, erneuerbaren Energieformen in der Region, der Verminderung des Energieverbrauches durch Energiesparmaßnahmen sowie durch gezielte Maßnahmen im Bereich der Mobilität.
Die bisherigen Erfolge haben uns bereits große Schritte weitergebracht und lassen uns berechtigt darauf vertrauen, dass wir das selbst gesteckte Ziel erreichen werden.
Während und nach dem Studium in verschiedenen Bereichen beim deutschen Energieversorger E.ON tätig. Zuletzt im Bereich Netzstrategie in der Konzernzentrale in Düsseldorf. Nach Rückkehr in die Heimat Tirol 2009 Mitgründern der e3 consult, einer Unternehmensberatung für Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus Innsbruck.
"Für die Umsetzung der Energiewende und für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Umwelt sind regionale Aktivitäten von immer größerer Bedeutung. Deshalb versuchen wir in der KEM Landeck, auf möglichst breiter Basis Umsetzungen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Mobilität zu finden. Als gebürtige Landeckerin ist es mir außerdem ein persönliches Anliegen, dass der Bezirk hier mit gutem Beispiel vorangeht."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.