Die Klima- und Energiemodellregion liegt im südoststeirischen Hügelland. Kennzeichnend für die Region sind die beiden Thermen in Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg sowie die touristische Ausrichtung und der landwirtschaftliche Weinbau.
Bad Gleichenberg ist der älteste und größte Kurort, Bad Radkersburg der südlichste Kurort der Steiermark. Beide Kurorte verfügen über eigene kommunale Elektrizitätsversorgungsunternehmen. Straden als die Lebenskraftgemeinde der Region bildet in der Klima- und Energiemodellregion das verbindende Glied zwischen den Gemeinden Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg.
Beteiligte Gemeinden: Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, StradenDurch die KEM werden:
Ziel der KEM Wein- und Thermenregion Südoststeiermark ist es die gemeinsamen Stärken und Potenziale zum intensiveren Einsatz von erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz zu fokussieren. Ein gemeinsamer Masterplan, der im Umsetzungskonzept verankert ist, wurde dazu entwickeltet.
Kennzeichnend für die Region sind die beiden Thermen in Bad Gleichenberg und Bad Radkersburg sowie die touristische Ausrichtung und der landwirtschaftliche Weinbau.
Informationskampagne Smart Meter:
Bisher wurden 2 Veranstaltungsreihen zum Thema mit Expertenvorträgen abgehalten, ein Teststand zur Veranschaulichung der Funktionsweise eines Smart Meters wurde aufgebaut und Vorzeigeprojekte wurden präsentiert.
Etablierung der E-Mobilität in der Region:
Ein eCarsharing-System befindet sich im Aufbau. Gemeinden und Betriebe werden bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen und der Errichtung von E-Ladestationen unterstützt. E-Mobilitäts-Tage wurden organisiert.
Sanierungskonzepte für Gemeindeobjekte:
Für öffentliche Gebäude wurden Sanierungskonzepte und energietechnische Analysen erstellt.
Energie-Vortragsreihe und Info-Veranstaltungen für die Bevölkerung:
Im ersten Umsetzungsjahr wurden zahlreiche Vorträge und Info-Veranstaltungen organisiert. Die Themen reichten von der Energieeffizienz in der Landwirtschaft, über klimafreundlichen Einkauf bis hin zur Elektromobilität. Außerdem gab es eine Open-Air-Filmreihe, bei der jeweils ein Film zum Thema Klima- und Umweltschutz in jeder Gemeinde gezeigt wurde.
Energiesparaktionen:
Bereits im ersten Umsetzungsjahr wurden Gutscheine für „Heizungsanlagenchecks“ unter den BürgerInnen der Modellregion verlost. Mängel bei den heimischen Heizsystemen sollten aufgedeckt werden und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet werden.
Regionale Photovoltaik-Initiative:
PV-Anlagen auf Gemeinde- und Gewerbeobjekten sowie landwirtschaftlichen Gebäuden werden errichtet. Bei ausgewählten Gemeindeobjekten wurden Machbarkeitsstudien durchgeführt, Angebote eingeholt und bereits um Förderung angesucht. Außerdem befindet sich das erste Bürgerbeteiligungsprojekt der PV-Beteiligungsanlage auf der Gleichenberg Halle in Fertigstellung.
Ausbau regionaler Biomassenahwärmeversorgung:
Projektentwicklung für die Nahwärmeversorgung auf Basis Biomasse in einzelnen Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Bad Radkersburg.
Energieeffizienz in Weinbau- und Tourismusbetrieben:
Bei 7 ausgewählten Weinbau- und Tourismusbetrieben wurde ein automatisches Energiemonitoring installiert.
Die Schwerpunkte der KEM liegen in:
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m2 | 16,80 | 16,60 |
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie) | kWh/m2 | 79,10 | 74,70 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 106,00 | 123,00 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,52 | 0,60 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 3,35 | 2,02 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden ab 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
- technische Ausbildungen im Bereich der Planung von haustechnischen Installationsanlagen
- langjährige Arbeit als Projektleiter, Gebäudetechniker und Energieberater sowohl für
kommunale als auch gewerbliche und private Kunden
- Energieauditor gemäß EEffG für Gebäude und Prozess
- Unternehmerprüfung und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüro
- ausgebildeter Energieberater
- qualifizierter europäischer Energiemanager
"Erneuerbare Energie und Energieeffizienz sind wichtige Säulen zum Schutz unseres Klimas."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.