Die beiden südoststeirischen Gemeinden Gnas und St. Peter am Ottersbach verwirklichen ihre kleinregionale Energievision. Gemeinsam werden Projekte in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung durchgeführt.
Besonderheiten: Kennzeichnend für die Region ist die von zahlreichen Gräben und Bächen durchzogene hügelige Geländeform (Südoststeirisches Hügelland). Ein weiteres Merkmal ist die vorherrschende und stark ausgeprägte Zersiedelung, welche besondere Anforderungen an ein ressourceneffizientes Energiesystem (wie auch bei der kommunalen Daseinsvorsorge) stellt. Die Siedlungsschwerpunkte liegen in den Zentren von Gnas und St. Peter am Ottersbach. Die ursprünglich bis 2014 dreizehn eigenständigen Gemeinden setzen sich aus zahlreichen Ortsteilen zusammen. So besteht Gnas nunmehr aus 27 Ortschaften und 14 Katastralgemeinden, St. Peter am Ottersbach aus 9 Ortschaften und 8 Katastralgemeinden.
Beteiligte Gemeinden: Deutsch Goritz, Gnas, Sankt Peter am OttersbachZiel des Projektes der KEM Gnas - St. Peter am Ottersbach ist die Durchführung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung. Neben den Gemeinden werden Betriebe, Landwirte sowie die Bevölkerung in die Maßnahmen eingebunden. Alle Akteure sollen von der Energieeinsparung, Effizienzsteigerung, regionalen Wertschöpfung und Bewusstseinsbildung profitieren. Begleitet werden die Projekte von einem professionellen Modellregionsmanagement. Durch die KEM werden:
Gnas
St. Peter am Ottersbach
Kategorie | Einheit | 2017 | 2018 | 2019 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 31,40 | - | 49,90 |
Anteil kommunaler E-Fahrzeuge/Biogasfahrzeuge am Bestand | % | 13,00 | - | 12,50 |
Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung | % | - | 56,40 | 65,00 |
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EW | Anzahl/1000 Einwohner | - | 0,22 | 0,22 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | - | 0,44 | 0,78 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden ab 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Ausbildung
"Im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Entwicklung kann man regional am meisten bewegen. In der KEM Gnas – St. Peter am Ottersbach sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie jede/r Einzelne einen Beitrag dazu leisten kann.“
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.