Die drei Gemeinden entlang der Görtschitz zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft, einem naturnahen Leben und einer geringen Bevölkerungsdichte aus. Die waldreiche und sonnige Region ist bekannt für traditionelle Landwirtschaft und hat ein hohes Potential an regional verfügbaren, erneuerbaren Energiequellen für Strom und Wärme.
Mit einer bewegten Geschichte im Hintergrund, sind die Potentiale und auch Herausforderungen in den einzelnen Gemeinden teils sehr unterschiedlich. Ziel ist es, die individuellen Situationen zu nutzen, um eine gemeinsame Entwicklung der Region in Richtung Stärkung und Sicherung von Lebensqualität auf ökologisch-nachhaltige Weise zu fördern.
Die gesetzten Maßnahmen decken ein breites Spektrum, von Förderung nachhaltiger Mobilität, über Stärkung von Produktion und Konsum regionaler Lebensmittel, Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Heizungsbereich, Ausbau erneuerbarer Energieproduktion und effizienter Energienutzung.
Daraus ergeben sich eine ganze Reihe kleinerer und größerer Projekte, wie die Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche, einer jährlichen Woche der Sauberkeit in Schulen und Vereinen, Informationsveranstaltungen, Einkaufsaktionen, oder dem Lukrieren von Gemeindeförderaktionen für das Wechseln alter Ölkesselheizungen auf umweltfreundliche Heizsysteme.
Besonders wichtig ist uns die Öffentlichkeitsarbeit und BürgerInnenbeteiligung: Über Veranstaltungen, kostenlose Beratungen und Planungsworkshops wird der Zugang zu Informationen und Förderungen erleichtert und ein gemeinsames Entwickeln neuer Projekte ermöglicht.
Mehr Informationen über die einzelnen Maßnahmen, Workshops und den daraus entstehenden Projekten finden Sie auf unserer Webseite: www.kem-goertschitztal.at
Kategorie | Einheit | 2019 | 2020 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m2 | 22,20 | 32,30 |
Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen | % | 0,00 | 100,00 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,11 | 0,14 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 9,17 | 7,86 |
Genehmigte betriebliche klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro Beschäftigte | EUR/Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) | 6,98 | 16,00 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Die Themen um Nachhaltigkeit bilden den grünen Faden meiner beruflichen Laufbahn: Zunächst als Studienassistent am Master Institute of Science and Technology, Abu Dhabi (2014), später in Graz als Entwicklungsingenieur für Brennstoffzellensysteme bei AVL List GmbH, (2014-17) und als Entrepreneur eines Werbeunternehmens (seit 2018), bei dem ich besonders gerne Green Start-Ups, wie beispielsweise Das Gramm und Dekagramm (Graz) in ihren Webauftritten betreue. Die Arbeit als KEM Manager ergänzt für mich dieses Bild auf sehr natürliche Weise.
Ausbildung
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.