Die LEADER Region Bucklige Welt – Wechselland arbeitet seit Sommer 2011 erfolgreich als Klima- und Energiemodellregion. Basis für die Aktivitäten zu den Themen Erneuerbare Energie, Energieeinsparung und –effizienz sind das LEADER Energiekonzept aus dem Jahr 2010 sowie die jahrelangen Erfahrungen auf diesem Gebiet seit dem Klimabündnisschwerpunkt 2002.
Besonderheiten: Die zwischen Gloggnitz und Kirchschlag breit entwickelte Hügellandschaft schließt im Norden mit dem Rosaliengebirge und im Süden mit dem Hochwechsel (1743m) zusammen. Schwerpunktthemen der LEADER-Region sind Kulinarik, Wellness, erneuerbare Energie, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft.
Beteiligte Gemeinden: Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter, Bad Erlach, Bad Schönau, Bromberg, Edlitz, Feistritz am Wechsel, Grimmenstein, Hochneukirchen-Gschaidt, Hochwolkersdorf, Hollenthon, Katzelsdorf, Kirchberg am Wechsel, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Krumbach, Lanzenkirchen, Lichtenegg, Mönichkirchen, Otterthal, Pitten, Raach am Hochgebirge, Scheiblingkirchen-Thernberg, Schwarzau am Steinfeld, Schwarzenbach, Seebenstein, St. Corona am Wechsel, Thomasberg, Trattenbach, Walpersbach, Warth, Wiesmath, ZöbernDie Klima- und Energiemodellregion Bucklige Welt - Wechselland hat in ihrem Leitbild eine Reihe von energiepolitischen Zielen definiert. Die Region möchte den Energiebedarf für Wärme, Strom bzw. Treibstoffe kontinuierlich reduzieren (Energiesparen) und gleichzeitig die Energieeffizienz steigern. Der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern zur Wärmeproduktion soll auf über 50% des regionalen Energiebedarfs gesteigert werden.
Auch die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen soll durch kontinuierlichen Ausbau der bestehenden Potentiale und Errichtung von Erzeugungsanlagen im Bereich Wind, Biomasse (kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung), Solar (Photovoltaik) sowie Kleinwasserkraft erreichent werden.
Insgesamt soll so der CO2-Ausstoß in der Region bis 2020 um zumindest 25% gegenüber 2005 gesenkt werden.
Die Region bekennt sich zur Durchführung laufender bewusstseinsbildender Maßnahmen, durch die eine verstärkte Bereitschaft zur Umsetzung von Energie-Projekten erreicht werden soll.
Darüber hinaus arbeitet die Klima- und Energiemodellregion aktiv an der Entwicklung und Implementierung von Zukunftslösungen im Bereich Mobilität und Öffentlicher Verkehr mit.
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 |
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude | % | 67,80 | 65,30 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m2 | 24,70 | 23,40 |
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie) | kWh/m2 | 96,30 | 92,20 |
Anteil kommunaler E-Fahrzeuge/Biogasfahrzeuge am Bestand | % | 5,88 | 7,78 |
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EW | Anzahl/1000 Einwohner | 0,20 | 0,22 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden ab 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.