Region243087.jpg

Schwarzatal

Südlich von Wiener Neustadt im Südosten von Niederösterreich gelegen, erstreckt sich das Gebiet der KEM Schwarzatal von Neunkirchen (371 hm) entlang der Schwarza, durch das Höllental - also zwischen den Wiener Hausbergen Rax und Schneeberg – bis nach Schwarzau im Gebirge (617hm).

Besonderheiten: inhomogene Region: Industrie in und um die Städte, ansonsten eher ländlich geprägt oder touristisch genutzt, z.B. Schneeberg und Rax

Beteiligte Gemeinden: Altendorf, Buchbach, Bürg-Vöstenhof, Gloggnitz, Grafenbach-St. Valentin, Natschbach-Loipersbach, Neunkirchen, Payerbach, Reichenau an der Rax, Schwarzau im Gebirge, Ternitz, Wartmannstetten, Wimpassing im Schwarzatale


Ausläufer der nördl. Kalkalpen, südl. Wiener Becken Modellregion seit 2010 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 4 486,26 km² 46483 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
Mag. (FH) Katharina Fuchs
Ziele
  • Reduktion des Energiebedarfs durch verstärktes Energiesparen und kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz durch einen bewussteren Umgang mit Energie in der Region
  • Stärkung des Bewusstseins in der Bevölkerung zum Thema Energie und Klimaschutz durch das Umsetzen bewusstseinsbildender Maßnahmen
  • Erhöhung des Anteils ereuerbarer Energieträger an der Energieproduktion in der Region
  • Unterstützung von regionalen Initiativen im Bereich Energiesparen, Energieeffizienz und ereneuerbare Energien
  • Miteinbeziehung der Überlegungen des Energiekonzeptes bei zukünftigen Entscheidungen in den Gemeinden
  • Gemeinsames Ziehen an einem Strang für eine nachhaltige Energiezukunft der Region
  • Geeignete und energieeffiziente Mobilitätsangebote zur Befriedigung mobilitätsrelevanter Bedürfnislagen (Wohnen, Arbeiten, Bildung, Einkaufen, Erholung) schaffen und dabei  gleichzeitig die Bevölkerung auf nachhaltigere Mobilitätspfade führen
  • Vermehrte, touristische Nutzung der Schwarzatal Radrout
  •  Erhöhung des Anteils der AlltagsradlerInnen
  •  Erhöhung des Anteils der E-Fahrzeuge bei Privaten und Gemeinden
  •  Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher Gebäude
  • Verringerung des CO2-Ausstoßes der öffentlichen Gebäude
  • Einhaltung von einigen Green-Event-Kriterien bei Veranstaltungen
  •  Bewusstseinsbildung zum Thema Schutz der Ressource Wasser
  • Sensibilität und Bewusstsein bilden in Bezug auf die Beschaffung von ökologischen Reinigungsmitteln
Bereits durchgeführte Maßnahmen
  • Fernwärme im Schwarzatal zur Versorgung der Städte Ternitz und Neunkirchen, bzw. der Marktgemeinde Wimpassing im Schwarzatal. Betrieben durch die EVN mit regionalen Partner als Hackschnitzellieferanten.
  • Schneebergland Pflanzenöl: Initiative von ca. 15 Landwirten aus der Region Schneebergland. Mobile Ölpresse mit Filter und Flottenumstellung (ca. 12 Traktoren u. einzelne PKW) gemeinsam mit Klima:aktiv.
  • diverse Nahwärmeanlagen mit z.B. der Biowärme Scheebergland als Partner
  • regelmäßige Treffen der Energieplattform NÖ Süd / Schneebergland
  • PV-Initiative der Enrgieplattform NÖ Süd / Schneebergland gemeinsam mit der HTL-Wr. Neustadt
  • Projekt GEOSOL Energieplattform NÖ Süd / Schneebergland, TU Wien, geologische Bundesanstalt u. HTL-Wr. Neustadt
  • Ternitz wird e5-Gemeinde
  • Regionales Energiekonzept für alle 34 Gemeinden der LEADER-Region NÖ Süd mit der Unterstützung der ECO+ (LEADER); durchgeführt mit dem Energiepark Bruck a.d. Leitha
  • Energieeffizienz öffentlicher Gebäude und Anlagen: Es wurden zahlreiche Beratungen und Analysen durchgeführt und bei der Optimierung der Energiebuchhaltung unterstützt.
  • Verbesserung des Radverkehrs: Re-Aktivierung der Schwarzatal Radroute. Diese wurde befahren, analysiert, die Route definiert, ein Beschilderungskonzept erstellt. Weiters wurden die städtischen Gemeinden auf ihre Radtauglichkeit hin untersucht und Radständerkataster erstellt.
  • Regionale Radwandertage mit einer großen Anzahl an RadlerInnen unterschiedlicher Altersgruppen.
  • Soziale Energie - Einkommensschwache Haushalte: Energiesparen ist eine Frage des Geldes und der Bildung. Man hat sich bewusst dieser Zielgruppe angenommen und zahlreiche Beratungen und niederschwellige Workshops durchgeführt.
  • Elektromobilität: Bei zahlreichen Testaktionen konnte man E-Mobilität erleben und testen, die Ladeinfrastruktur in der Region wurde analysiert und bewertet und ein e-Shuttle für Schneebergüberquerungen angeboten.
  • E-Car-Sharing: nach etlichen Anläufen wurde ein E-Car-Sharing-Angebot in Neunkirchen installiert. Davor war man in der alten Region (Nö-Süd) mit der Etablierung eines regionalen E-Car-Sharing-Angebotes (mit 3 Fahrzeugen) im Piestingtal sehr erfolgreich.
  • Reduktion des motorisierten Individualverkehrs: Mit den Pedibussen in Gloggnitz, Ternitz und Neunkirchen wurde gezeigt, dass mehr (Volksschul-)Kinder gerne zu Fuß in die Schule gehen würden und bei zahlreichen Veranstaltungen – z.B. im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche - wurde Lust auf Mobilität ohne Auto gemacht.
  • Schulen und Kindergärten: Mit Workshops und Kasperltheater hat man das Thema Klimaschutz in die Schulen und Kindergärten gebracht und die Akzeptanz von Seiten der LehrerInnen konnte verbessert werden. à VCÖ Mobilitätspreis für die VS Gloggnitz
  • Erneuerbare Energie: Hier standen PV-Eigenverbrauchsanlagen für Betriebe und die Umstellung von Öl auf Biomasse in den Gemeinden im Fokus. à Climate Star 2018 für den Gemeindewasserleitungsverband Ternitz.
  • Kommunale Maßnahmenplanung: Mit den Gemeinden wurde erarbeitet, welche Maßnahmen im Bereiche Umwelt- und Klimaschutz in den nächsten Jahren umgesetzt werden könnten.
    In Ternitz wurde ein e5 Prozess gestartet und dieser wird aktiv von der KEM begleitet/unterstützt
  • Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit: Zahlreiche Veranstaltungen wurden durchgeführt und neue Formate ausprobiert. Besonders erfolgreich: Klimalichtspiele 2018.
Geplante Maßnahmen
  • Start der Energieimpuls Schwarzatal; Gründung von Energiestammtischen mit Informationen durch die Energiebaratung NÖ als Diskussionsgrundlage. Eingeladen wird die Bevölkerung der 8 teilnehmenden Gemeinden und die entsprechenden Klein- u- Mittelbetriebe (Installateure, Fassader, Fensterfirmen, Elektroinstallateure, E-Mobilitätsanbieter, etc.)
  • Weiterführen der PV-Initiative, bzw. Umsetzung an den untersuchten Standortmöglichkeiten im Schneebergland, bzw. der gesamten Energiemodellregion
  • Weitere Nahwärmeanlagen mit z.B. der Biowärme Schneebergland
  • Untersuchung der Schwarza und der Piesting auf Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen, bzw. aufinden neuer Standorte für Kleinwasserkraftanlagen
  • Zusammenschluß der Energieerzeuger der Region (Wasserkraft, ev. Windkraft u. Photovoltaik) als Ökostromanbieter der Region für die regionalen Kunden
  • Ausbau der E-Mobilität mit Mobilitätszentren und weitern einzelnen Initiativen und viele weitere Ideen, immer begleitet durch intensive Öffentlichkeitsarbeit!
  • Optimierung der Schwarzatal Radroute
  • Bewerbung und Belebung der Schwarzatal Radroute
  • Regionsweite Imagekampagne Radfahren
  • Verbesserung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen Alltagsradeln
  • Green Event / Ökologische Beschaffung
  • Workshops und Bildungsarbeit in Schulen und Kindergärten
  • Öffentliche Gebäude – Steigerung der Energieeffizienz und/oder Reduktion von CO2 Emissionen
  • Klimalichtspiele Schwarzatal
  • Forcierung der Elektromobilität, inkl. e-Car-Sharing
  • Schutz und Nutzung der Ressource Wasser
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

Indikatoren

KategorieEinheit2018201920202021
PV installiert pro EWkWp/EW0,120,140,180,24
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW2,112,192,595,20
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW0,560,560,730,86
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EWkWp/1000 EW28,4030,3031,1031,30
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben)%1,441,443,428,08

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Mag. (FH) Fuchs Katharina

Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal
c/o LEADER-Region Niederösterreich Süd


 43-676-81220369
 k.fuchs@kem-schwarzatal.at

Ort
Rathaus Ternitz, Hans Czettel-Platz 1, 2630 Ternitz

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.