Inaktive Region Region243093.jpg

Stadtgemeinde Zwettl

Die Großgemeinde Zwettl (flächenmäßig 3.-größte Gemeinde Österreichs) hat als Ziel eine autonome Energiezukunft durch Nutzung lokaler Ressourcen. Vernetzung der ÖKOLOG-Schulen, Stärkung der lokalen Betriebe und UnternehmerInnen sind weitere Schwerpunkte.

Besonderheiten: Flächenmäßig drittgrößte Gemeinde Österreichs

Beteiligte Gemeinden: Zwettl-Niederösterreich


Talkessel (bestehend aus Gradnitztal, Sierningtal, Kamptal und Zwettltal) im oberen Kamptal 256 km² 10779 EinwohnerInnen Website der Modellregion
Ziele
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Stärkere Nutzung lokaler Energieressourcen
  • Energieautarkie
  • Vernetzung der ÖKOLOG – Schulen
  • Stärkung der lokalen Betriebe und UnternehmerInnen
     
Bereits durchgeführte Maßnahmen
  • Umsetzungskonzept wurde bewilligt; Mobilitätstag
  • Umweltförderungen – siehe zum Beispiel E-Bike-Förderung
  • 2. Platz bei „NÖ. Solarliga“ u.a.
  • Energieeffizienzmaßnahmen in Kläranlagen – zum Beispiel Erneuerung eines Blockheizkraftwerkes
  • Wärmerückgewinnungsanlage im Zwettler Freibad
  • Projekt „Holzmobilisierung im Kleinstwald“ mit Informationsveranstaltungen und Info-Folder dazu gestartet
  • Informationsabende zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Energie-Watcher in den Katastralgemeinden gestartet
  • Weltladen Zwettl feierte bereits 1. Geburtstag
  • Zwettl seit 2012 erste „Fair Trade Gemeinde“ im Waldviertel
  • Energiefachtag am Edelhof
  • Energiestammtische in Edelhof (Berufs- und Fachschule) und Zwettl (Firma Kastner)
  • Errichtung einer Pellets-Heizung für Schule
  • Projekt „Wer weiter denkt kauft näher ein“
  • Arbeitsgruppe „Klima- und Energiemodellregion Zwettl“ arbeitet regelmäßig und intensiv…
Geplante Maßnahmen
  • Weitere Informationsveranstaltungen für Schüler und Erwachsene – siehe auch Arbeitsgruppe Bildung und Ökologisierung von Schulen
  • möglichst große Beteiligung beim „Energie-Watcher-Projekt“ der Zwettler BürgerInnen – LED-Lampen als „Belohnung“
  • weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz – wie zum Beispiel Forcierung eines Heizungspumpentausches
  • Umsetzung von weiteren Investitionen für PV-Anlagen – dabei ein BürgerInnenbeteiligungsprojekt
  • Errichtung des Kleinwasserkraftwerkes „Zwettl-Fluß“
  • flächendeckende Informationsveranstaltungen zu den Themen „Holzmobilisierung im Kleinstwald“ und „Energiesparmeister“
  • weitere Effizienzsteigerungsmaßnahmen bei Kläranlagen

Ehem. Modellregions-ManagerIn

gottfried brandner.jpg
Brandner Gottfried

Stadtgemeinde Zwettl


 43-2822-503/124
 43-664-2331045  43-664-2331045
 Modellregion@zwettl.gv.at
Ort
Gartenstraße 3, 3910 Zwettl-Niederösterreich

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.