Die Region Saalachtal nutzt den Schwung der Umsetzungsphase und geht mit dem Jahr 2017 in Weiterführung. Die enge Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern in den einzelnen Gemeinden ist uns ein besonderes Anliegen, um gemeinsam die Themen Energieautarkie, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und sanfte Mobilität auf ein höheres Level zu heben. In der Bewusstseinsbildung ab dem Kindesalter und der Beratung sowie Unterstützung der Gemeinden bei Förderabwicklungen, sehen wir unser Hauptaufgabengebiet.
Besonderheiten: Aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten ist der prozentuelle Anteil des Dauersiedlungsraumes an der Gesamtfläche der Region sehr klein. Die Region kann als Tourismusregion bezeichnet werden, allerdings gibt es in den Orten sehr unterschiedliche Schwerpunktsetzungen, z.B. Saalbach (home of lässig-Massentourismus) – Weißbach (Naturpark/sanfter Tourismus).
Beteiligte Gemeinden: Dienten am Hochkönig, Lofer, Maishofen, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalbach-Hinterglemm, Saalfelden am Steinernen Meer, Sankt Martin bei Lofer, Unken, Weißbach bei LoferGemeinsam mit den 9 KEM Gemeinden wurden in einem partizipativen Prozess folgende 10 Arbeitsschwerpunkte für die Weiterführung in den nächsten 3 Jahren geplant:
Frühjahr 2017: Elektrofrühling, Schulprojekt Politechnikum und HBLW, Aktion „Plastikfreier Wochenmarkt“, PV Haus der Generationen Gemeinde Maria Alm, PV, Solarthermie und E-Tankstelle Sportstätte neu Saalfelden, Anbahnung E-Carsharing Weißbach und Saalfelden, UnternehmerBrunch, div Aktionen mit Klimabündnis (Schulprojekte, Radprojekte)
Nach 7 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit – zuletzt als Projektleiter für ein Klimawandelanpassungsprojekt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (GIZ) in Tadschikistan – nach Österreich zurückgekehrt, und nach 3 Jahren beim alpS Zentrum für Klimawandelanpassung in Innsbruck schließlich in den heimatlichen Pinzgau, um hier vor Ort gemeinsam den Klimaschutz voranzutreiben.
"Der Klimawandel ist nicht nur die vielzitierte „größte Herausforderung unserer Zeit“, sondern auch eine Chance, unsere Region und unser Zusammenleben nachhaltiger, ressourcenschonender und lebenswerter zu machen. Lassen wir sie nicht ungenützt!"
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.