Ziel der Klima und Energie-Modellregion Energiereich Oberpinzgau ist es an der Grenze zum Nationalpark Hohe Tauern, Leuchtturmprojekte in Kombination mit den Herausforderungen eines sensiblen Ökosystems zu entwickeln und umzusetzen.
Besonderheiten: Der Nationalpark Hohe Tauern ist die Basis für viele positive regionale Entwicklungen und Förderungen.
Beteiligte Gemeinden: Bramberg am Wildkogel, Bruck an der Großglocknerstraße, Hollersbach im Pinzgau, Krimml, Mittersill, Neukirchen am Großvenediger, Niedernsill, Piesendorf, Rauris, Stuhlfelden, Uttendorf, Wald im PinzgauDurch die Umsetzung der verschiedenen Projekte soll die Lebensqualität erhalten und verbessert werden. Die Sicherung der Arbeitsplätze hat seit der Wirtschaftskrise zunehmend an Bedeutung gewonnen. Um diese zu bewerkstelligen, ist es wichtig, die Wirtschaft zu stärken, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Energieversorgung auf nachwachsende und erneuerbare Rohstoffe umzustellen. Denn nur mit den geplanten Maßnahmen ist es möglich, nachhaltige wirtschaftliche und touristische Erfolge zu erzielen.
Sanierungsoffensive „50 Häuser“: Es wurden 100 Erstberatungen durch den Energieberater durchgeführt; Bewusstseinsbildung bei der Jugend; Bewusstseinsbildung „Im Alltag energiesparen“
Entwicklungskonzept; Erarbeitung eines Bürgerbeteiligungsmodelles; Nutzung von PV-Anlagen für Betriebe mit hohem Elektrizitätsbedarf; Energieeffizienz- und Sanierungsmaßnahmen für Wirtschaftsbetriebe und öffentliche Gebäude; standarisierte Energiepolitik (E5, Leader, Klima:aktiv etc.)
Kategorie | Einheit | 2017 | 2018 | 2019 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 22,50 | 24,60 | 25,30 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,27 | 0,30 | 0,33 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,95 | 1,61 | 1,82 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 2,37 | 2,28 | 2,87 |
Genehmigte klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro EW | EUR/EW | 16,90 | 19,20 | 35,80 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden ab 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.