nockberge

Nockberge und die Um-Welt

Die Schwerpunkte in der Region liegen in der Steigerung der Energieeffizienz, dem Energiesparen und der Stärkung regionaler erneuerbarer Energien. Durch den Kooperationsaufbau können innovative Einzelinitiativen weiterentwickelt und/oder zusammengeführt werden.

Besonderheiten: Bekannt sind die Schigebiete Bad Kleinkirchheim und Turrach, der Biosphärenpark Nockberge mit der Nockalmstraße sowie der Brennsee. Tourismus, Land- und  Forstwirtschaft sowie gewerbliche Klein- und Mittelbetriebe prägen die wirtschaftliche Struktur.

Beteiligte Gemeinden: Bad Kleinkirchheim, Feld am See, Reichenau


Kärntner Nockberge Modellregion seit 2013 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 2 221,71 km² 4559 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
Mag. (FH) Julia Tschabuschnig
Ziele

Mit neuen Ideen zur Energieautarkie

Bereits durchgeführte Maßnahmen

Energiedatenbank mit dem Resys-Tool, dem Energiewenderechner

Klimaschulen-Projekt

Klimameilen-Sammelaktionen in den Kindergärten der Region

bewusstseinsbildende Veranstaltungen

thermische und energetische Sanierung der Therme St. Kathrein in Bad Kleinkirchheim

Forcierung der E-Mobilität und Mobilitätskonzept für die Region

Forcierung erneuerbarer Energien

Geplante Maßnahmen

Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, Betriebe und Gemeinden

Regionalität fördern

Sanfte Mobilität forcieren

Energiemonitoring

Energieeffizienz steigern

erneuerbare Energien stärken

Ressourcenschonung in der interkommunalen Zusammenarbeit

Indikatoren

KategorieEinheit201820202021
Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen%33,30100,00100,00
PV installiert pro EWkWp/EW0,160,210,34
Genehmigte klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro EWEUR/EW43,60122,0042,00
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW2,594,535,07
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW4,967,7611,70
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude% - 85,3092,80

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Julia Tschabuschnig c
Mag. (FH) Julia Tschabuschnig

 43-699-13459001
 julia.tschabuschnig@nockregion-ok.at

Berufliche Laufbahn
  • Mag.(FH) für sozialwissenschaftliche Berufe
  • Energieberaterausbildung Land Kärnten
  • Kommunaler Klimaschutzlehrgang

Ort
Rathausstraße 25, 9544 Feld am See
Öffnungszeiten
Dienstag von 9:00-12:00 und nach telefonischer Vereinbarung

"Bewusstsein schaffen für die wertvolle Ressource "Energie" in unserer Umwelt."

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.