Joglland West 01 panorama

Oberes Feistritztal

Forst- und grünwirtschaftlich geprägte Bergregion; hohes Potenzial an schützenswerten Landschaftsformen und Biodiversitäten; gepflegte Kulturlandschaft; mehr als die Hälfte der Fläche ist bewaldet; hügeliges Bergland mit bis zu knapp 1.800 m Seehöhe.

Besonderheiten: Langjährige Kooperationen in zahlreichen Bereichen auf kommunaler, privater, wirtschaftlicher, sozialer und Bildungsebene; gemeinsame Geschichte und Tradition sowie gemeinsames Vereinsleben; Region versteht sich als eine Einheit;

Beteiligte Gemeinden: Birkfeld, Fischbach, Miesenbach bei Birkfeld, Ratten, Rettenegg, St. Kathrein am Hauenstein, Strallegg


Nördliche Oststeiermark Modellregion seit 2015 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 2 334,81 km² 11525 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
Simon Schalk
Ziele

Ziel der Klima- und Energie- Modellregion Oberes Feistritztal ist es, den Energiebedarf so schnell wie möglich umweltschonend und CO2-neutral in der Region zu produzieren. Dabei stehen die Beratung und Bewusstseinsbildung an Erster Stelle, um die breite Bevölkerung von den Möglichkeiten und Praxiserfahrungen mit erneuerbaren Energietechnologien zu informieren. Weiters stehen einfache Klimaschutzmaßnahmen für den Alltag im Fokus und es soll durch das KEM-Programm eine Unterstützung in jeglichen Klimaschutz- und Energiethemen in der Region geboten werden. In unserer ländlich und bäuerlich geprägten Region spielen dabei vor allem die Land- und Forstwirtschaft, die Betriebe und Kommunen einen entscheidende Rolle. Die geplanten und umgesetzten Maßnahmen sollen dabei in der Region und über deren Grenzen hinweg vorbildhaft dienen und eine Anregung für weitere Klimaschutzmaßnahmen sein! 

Bereits durchgeführte Maßnahmen
  1. Energieeffizienz-Offensive für Private
  2. Durchführung von Energiewanderungen (z. B. Besichtigungen von Heizwerken, E-Werken, Pelletsproduktion, Photovoltaik etc.)
  3. Ökostrom: Informationsvermittlung, Beratung, Umstellung
  4. Reduktion des Energieeinsatzes in der Landwirtschaft
  5. Einführung nachhaltiger Tragetaschen und Verpackungsmaterialien in der KEM
  6. Entwicklung und Umsetzung eines regionalen E-Mobility-Konzeptes
  7. Maßnahmen zur Erhöhung der Photovoltaik-Eigenstromnutzung
  8. Klimaschutz-Subventionen: Informationsvermittlung, Beratung, Abwicklung
  9. Einführung nachhaltiger und ökologischer Dämmmaßnahmen
  10. Durchführung von betrieblichen Energieberatungen
  11. Organisation und Abwicklung von Einkaufsaktionen oder Sammelkäufen für nachhaltige Energietechnologien, Produkte der Effizienzsteigerung sowie von umweltfreundlichen Mobilitätslösungen
  12. Klimaschutz im Schulwesen
  13. Umrüstung der Kommunalen Straßenbeleuchtung auf LED
  14. Schwerpunktaktion hinsichtlich des Umstiegs von Heizöl auf Alternativen
Geplante Maßnahmen
  1. Klimaschutz-Ferienaktionstage für Schulkinder
  2. Schwerpunktaktion hinsichtlich des Umstieges von Heizöl auf Alternativen
  3. Landwirtschaft als Teil der Lösung im Klimaschutz
  4. Gemeinden als Vorbilder - Optimierung der Energieerzeugung, Verteilung und Abgabe in öffentlichen Gebäuden sowie Forcierung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
  5. Erneuerbare Energiegemeinschaften für das obere Feistritztal schaffen
  6. Erneuerbare für jedermann – Forcierung von PV, thermische Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse
  7. E-Mobilität für alle – Forcierung von mehrspuriger E-Mobilität im oberen Feistritztal
  8. Etablierung von Energiestammtischen im Oberen Feistritztal
  9. Klimaschutzbeitrag der passiven Kühlung für Private, Gewerbe und Tourismus
  10. Umstellung auf LED im Innen- und Außenbereich der Haushalte, Betriebe, öffentlichen Gebäude und Kirchen
  11. Nachhaltige Mobilität im Oberen Feistritztal
  12. Häuslbauer und Sanierungsinteressierte für eine klimaschutzverträgliche Bauweise unterstützen
  13. Etablierung eines Klimaschutzpfades sowie Durchführen von Wissensreisen (intern und extern)
  14. Abfall und Ressourcenwirtschaft

Indikatoren

KategorieEinheit20172018201920202021
Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung%82,10 - - 100,00100,00
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EWkWp/1000 EW11,60 - - 26,3027,90
PV installiert pro EWkWp/EW0,05 - - 0,060,32
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW9,538,567,6618,2011,00
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW0,25 - - 0,400,87
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben)% - 0,20 - 5,1316,22
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben% - - - - 10,80

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

EA 2 Foto SimonSchalk
Simon Schalk

 43-664-88100030
 simon.schalk@reiterer-scherling.at

Berufliche Laufbahn
  • HBLA Raumberg-Gumpenstein
  • Öko-Energietechnik FH Wels
  • Ich tu`s Berater - „Netzwerk Energieberatung Steiermark“
  • Angewandte-Energietechnik FH Wels

Ort
Hauptplatz 4, 8190 Birkfeld
Öffnungszeiten
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung

"Wir haben es selbst in der Hand unser Klima zu schützen und uns für nachhaltige umweltfreundliche Technologien und Lösungen einzusetzen. Manchmal ist es notwendig über den Schatten der Bequemlichkeit hinwegzuspringen, um dem Ziel, einer nachhaltigen und gesunden Umwelt für die zukünftigen Generationen, etwas näher zu kommen."

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.