region251874.jpg

Energieparadies-Lavanttal

Lavanttal das Paradies Kärntens, hat es sich zu einem Ziel gesetzt, kurz- bis mittelfristig den Ausstieg aus nicht regenerativen Energieträgern zu schaffen und die Energie-Autarkie zu erreichen. Ziel ist es, zumindest über das Jahr gesehen, soviel Energie aus regenerativen Trägern zu gewinnen, wie verbraucht wird.

Besonderheiten: Das Lavanttal wird das Paradies Kärntens genannt; dies resultiert aus den einzigartigen klimatischen Bedingungen, die die Erzeugung von paradiesischen Gütern wie Äpfel, Spargel und neuerdings auch Wein erlauben. Die Wirtschaft ist geprägt von der Holz- bzw. Metall-Industrie. Klein und Mittelbetriebe bilden das wirtschaftliche Rückgrat der Region. Nicht zu vergessen ist jedoch auch der Tourismus, besonders Wander- und Ski-Urlauber sind gerne im Tal zu Gast.

Beteiligte Gemeinden: Bad St. Leonhard im Lavanttal, Frantschach-St. Gertraud, Lavamünd, Preitenegg, Reichenfels, St. Andrä, St. Georgen im Lavanttal, St. Paul im Lavanttal, Wolfsberg


Unterkärnten Modellregion seit 2012 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 3 973,65 km² 52607 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
Stephan Stückler
Ziele
  • Energiekenndatenerhebung in der gesamten Region zur Ermittlung des Ist-Standes bei Privaten, Gewerbe und Kommunalen Einrichtungen
  • überkommunales Energiekonzept (Energieleitlinien) für die Region aus der Region
  • partizipativer Planungsprozess unter Einbeziehung der Bürger/Innen durch Mitbestimmung über die Energiezukunft
  • Einbindung der regionalen Landwirtschaft und Wirtschaft um die Wertschöpfung im Tal zu halten
  • Zusammenarbeit mit den Schulen, um damit die Jugend für das Thema Energie zu sensibilisieren (erste Projekte wurden bereits umgesetzt)
  • Umsetzung von Projekten an den idealen Plätzen ohne Berücksichtigung der kommunalen Zugehörigkeit
  • Schaffung von neuen Arbeitsplätzen durch o.g. Maßnahmen sowie Vergabe von Praktika an Auszubildende und Studierende.
  • Bildung einer gemeinsamen e5 Region (European Energy Award) über die Gemeindegrenzen hinweg
Bereits durchgeführte Maßnahmen
  • Senkung des CO2 – Ausstoßes durch Sanierung der gemeindeeigenen Gebäude
  • Senkung der Energiekosten für die Gemeinden durch thermische Sanierungen
  • Errichtung des ersten Trinkwasserkraftwerkes im Lavanttal durch die Wolfsberger Stadtwerke GmbH
  • Gemeindeeigene Photovoltaikanlagen
  • Fernwärmenetz-Ausbau in Wolfsberg durch KELAG Wärme AG – zusätzlich Energie für bis zu 2.000 Haushalte
  • Thermografieaktionen (2008 -2011)
  • Kostenlose Energieberatung (Gemeindeenergieberatungs-Paket)
  • LED-Straßenbeleuchtungsversuchsstrecke in Wolfsberg / St. Stefan
  • Mobilitätsaktionen
  • Infoveranstaltungen
  • Schulaktionen (Energiekenndatenerhebung mit Schülern)
  • einschlägige Pressearbeit
Geplante Maßnahmen
  • Projektmanagement und Aufbau der Projektinfrastruktur
  • Öffentlichkeitsarbeit, Information und Bürger-Partizipation
  • Iststand – Potentialanalyse - Umsetzungskatalog
  • Maßnahmen zum Klima, insbesondere der Wärmegewinnung, der Mobilität und daraus folgend der Feinstaubproblematik
  • Umsetzung von nachhaltigen sowie auch technischen und wirtschaftlich effizienten Projekten zur Erreichung der Energie-Autarkie

Indikatoren

KategorieEinheit201820202021
PV installiert pro EWkWp/EW0,170,290,54
Anteil kommunaler E-Fahrzeuge/Biogasfahrzeuge am Bestand%1,416,586,58
Anteil des Einzugsbereichs des Umweltverbunds (Anrufsammeltaxi, Rufbus, Gemeindebus) an der Gesamtsiedlungsfläche%86,6086,6086,60
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW0,500,620,64
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW3,0210,1022,30

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Bild Stephan Stueckler
Stephan Stückler

KEM Energieparadies-Lavanttal


 43-660-3985454
 43-664-5246000  43-664-5246000
 st.stueckler@klimaparadies-lavanttal.at

Berufliche Laufbahn
  • Masterstudium Umweltsystemwissenschaften mit Schwerpunkt Klimageographie,
  • Mitarbeit bei diversen Projekten zum Thema Klima, Energie und Mobilität,
  • Projektmanagement von EU-Projekten,
  • KLAR!-Manager

Ort
Stadionbad Straße 2, 9400 Wolfsberg
Öffnungszeiten
Mo-Fr, 08:00 - 12:00 Uhr

Wir entscheiden über unsere Zukunft!

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.