Die Region hat das Ziel der Energieautarkie durch Reduktion der Abhängigkeit von Erdöl/Erdgas, Wertschöpfung in der Region bzw. Österreich, Reduktion von CO2 Emissionen und Unterstützung in der Anpassung an den Klimawandel.
Beteiligte Gemeinden: Aigen-Schlägl, Altenfelden, Arnreit, Atzesberg, Auberg, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Herzogsdorf, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Julbach, Kirchberg ob der Donau, Klaffer am Hochficht, Kleinzell im Mühlkreis, Kollerschlag, Lembach im Mühlkreis, Lichtenau im Mühlkreis, Nebelberg, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederkappel, Niederwaldkirchen, Oberkappel, Oepping, Peilstein im Mühlviertel, Putzleinsdorf, Rohrbach-Berg, Sarleinsbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Johann am Wimberg, St. Martin im Mühlkreis, St. Oswald bei Haslach, St. Peter am Wimberg, St. Stefan-Afiesl, St. Ulrich im Mühlkreis, St. Veit im Mühlkreis, Ulrichsberg
Individuelle Gemeindegespräche mit den Mitgliedsgemeinden
Kategorie | Einheit | 2018 | 2020 |
Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen | % | 35,10 | 35,10 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 33,10 | 36,40 |
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EW | Anzahl/1000 Einwohner | 0,11 | 0,14 |
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben | % | 5,89 | 8,41 |
Genehmigte klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro EW | EUR/EW | 19,70 | 25,10 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Studium der Politikwissenschaften an der Universität Wien. Langjährige Tätigkeit im Bereich Qualitätssicherung und Onlinemarketing sowie als politischer Fachreferent für Verkehr und Infrastruktur. Spezialisierung auf die Bereiche E-Mobilität, Smart Region/Smart City und Erneuerbare Energien.
„Auf die guten Grundlagen, die mein Vorgänger Markus Altenhofer für die Entwicklung der Region gelegt hat, möchte ich aufbauen, um die Region Donau-Böhmerwald in Sachen Klima und Energie innovativ weiterzuentwickeln und unsere Heimat Mühlviertel in ihrer natürlichen Schönheit zu bewahren.”
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.