Die KEM Carnica Rosental hat zum Ziel, die optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen zu forcieren und Energieeinsparungspotenziale verstärkt auszuschöpfen. Das nachhaltige Wirtschaften und der aktive Klimaschutz in der Region sollen vorangetrieben werden.
Besonderheiten: hoher Waldanteil, ländlich strukturiert, waldreiche Hügel- und Hochgebirgslandschaft, periphere Siedlungen, hohe Pendlerquote nach Klagenfurt und Villach, touristisch genutzte Landschaft, hohes Ressourcenpotential im Bereich Biomasse und Solar
Beteiligte Gemeinden: Feistritz im Rosental, Ferlach, Keutschach am See, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Maria Rain, Maria Wörth, Rosegg, Schiefling am Wörthersee, St. Margareten im Rosental, Velden am Wörther See, ZellWeitere aktuelle Maßnahmen sind zu finden unter http://www.carnica-rosental.at/lebenswertes_rosental/kem_news
Die zwölf Gemeinden der KEM Carnica Rosental sind sehr bemüht bei der Umsetzung ihrer energiepolitischen Zielsetzungen. Dadurch ist die kommunale Energiepolitik glaubwürdig und unterstützt zusätzlich das gute Image der gesamten Region. Die Gemeinden der KEM Carnica Rosental engagieren sich für die Umsetzung der energiepolitischen Maßnahmen. Einerseits, indem sie Maßnahmen in ihrem Einflussbereich zielorientiert umsetzen und andererseits, indem sie das Verbrauchsverhalten der Energiekonsumenten aktiv beeinflussen. Die Motivation der Bevölkerung zu mehr Energieeffizienz und einer erhöhten Nutzung erneuerbarer Energieträger steht dabei im Vordergrund und wird durch verschiedene Informationsveranstaltungen von Seiten der KEM Carnica Rosental unterstützt. Zur Erreichung dieser Ziele fördert die KEM mit den beteiligten Gemeinden die Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, zur Steigerung der Effizienz des Energieeinsatzes sowie zur Verwendung erneuerbarer Energieträger.
Kategorie | Einheit | 2018 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 16,70 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,16 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 1,13 |
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben | % | 2,13 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 5,04 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden ab 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Studienabschluss mit dem Schwerpunkt Klimatologie und Klimageographie, jahrelanger Projektleiter im Bereich Biomasse, Projektmanagement von EU-Projekten
"Aufgrund der großen Ressourcen im Bereich der Biomasse sowie Wasserkraft und die Vielzahl an günstigen Lagen zur Sonnenenergienutzung sind in der Region wesentliche Potentiale zur klimaschonenden Energiegewinnung vorhanden. Die Modellregion wird einen wesentlichen Beitrag zur optimalen Nutzung der natürlichen Ressourcen und Forcierung der alternativen Energiegewinnung leisten und die damit verbundenen regionalen Maßnahmen zum Klimaschutz verstärken.“
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.