Die KEM Lungau ist neben dem UNESCO Biosphärenpark Lungau und dem Regionalverband Lungau die 3. Säule der nachhaltigen Regionalentwicklung im Lungau. Ziel ist es die Themen Klimawandel, Energie und Mobilität als Herausforderung für die Region zu erkennen.
Besonderheiten: UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau liegt fast vollständig über 1.000 Meter Meereshöhe
Beteiligte Gemeinden: Göriach, Lessach, Mariapfarr, Mauterndorf, Muhr, Ramingstein, Sankt Andrä im Lungau, Sankt Margarethen im Lungau, Sankt Michael im Lungau, Tamsweg, Thomatal, Tweng, Unternberg, Weißpriach, ZederhausDie Themen Klimawandel, Energie und Mobilität als wesentliche Herausforderung für die Region zu erkennen, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Zukunftsaufgaben zu schärfen, sich ergebende Chancen optimal zu nützen und die Region insgesamt zu stärken.
Erlangung des Prädikates „UNESCO-Biosphärenpark – Modellregion für nachhaltige Entwicklung“ im Juli 2012
Kategorie | Einheit | 2019 | 2020 | 2021 |
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude | % | 92,90 | 92,70 | 93,50 |
Anteil energieeffizienter Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung | % | 82,10 | 83,70 | 84,20 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,44 | 0,48 | 0,56 |
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EW | Anzahl/1000 Einwohner | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 1,24 | 5,60 | 11,30 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.