Die Energieregion Weiz-Gleisdorf besteht seit 1996. Themen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität; österreichischen Umweltschutzpreis 2010; steir. Mobilitätspreis 2010, Smart City Region, Leaderregion
Besonderheiten: Die Energieregion Weiz Gleisdorf ist eine florierende Industrieregion, mit einer sehr geringen Arbeitslosenrate und laufenden Bevölkerungszuwachs, durch die beiden gut vernetzten Städte hat die Region einen guten Unique Selling Point.
Beteiligte Gemeinden: Albersdorf-Prebuch, Gleisdorf, Gutenberg-Stenzengreith, Hofstätten an der Raab, Ludersdorf-Wilfersdorf, Mitterdorf an der Raab, Mortantsch, Naas, Puch bei Weiz, Sankt Ruprecht an der Raab, Thannhausen, WeizDie Energieregion Weiz-Gleisdorf bündelt als Klima- und Energiemodellregion im Spannungsfeld zwischen Kleinstädten und ländlichem Umfeld gezielt ihre regionalen Kräfte, um einen Energieschub zu erzeugen, der die Region einen Schritt näher zur Umsetzung ihrer Vision 2050 bringt: 100 % erneuerbare Energien in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität. Dazu setzt das Projekt auf folgende vier Stoßrichtungen:
Als Klima- und Energiemodellregion konnten in der Umsetzungsphase bereits wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Vision 2050 erreicht und so das Energiethema als Säule der regionalen Entwicklung verankert werden, wie beispielsweise:
Einen wichtigen Aspekt nimmt auch die Vernetzung der regionalen AkteurInnen und der Bevölkerung ein. Durch diese wurden in der Vergangenheit nicht nur ein stärkeres Bewusstsein für Energie- und Klimafragen geschaffen, sondern auch zahlreiche Projekte über andere Förderprogramme sowie durch Eigeninitiative in der Region angestoßen und umgesetzt, wie beispielsweise:
Entsprechend der vier definierten Stoßrichtungen wird von der Klima- und Energiemodellregion ein effektives und gesamtregional abgestimmtes Maßnahmenbündel zur Umsetzung gebracht. Ausgewählte Bereiche umfassen hierbei
Kategorie | Einheit | 2017 | 2019 | 2020 | 2021 |
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude | % | 62,10 | 88,60 | 91,90 | - |
Geförderte Sanierungen bei Wohngebäuden pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,58 | 2,95 | 1,77 | - |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,89 | 1,69 | - | - |
Leistung der geförderten biomassebetriebenen Heizanlagen pro 1000 EW | kW/1000 EW | 71,80 | 167,00 | - | - |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,08 | 0,29 | 0,42 | 0,38 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | - | - | 22,60 | 23,70 |
Anteil kommunaler E-Fahrzeuge/Biogasfahrzeuge am Bestand | % | - | - | 4,44 | 4,85 |
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie) | kWh/m2 | - | - | 90,90 | 88,20 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m2 | - | - | 39,80 | 40,60 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
"KEM "Start up Energieregion Weiz-Gleisdorf" soll regionale Klima- und Energiepolitik mit, für und durch die Menschen dieser Region planen und gestalten."
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.