Grundsätzlich gilt es die Ziele der Gemeinden zur CO2-Reduktion sowie langfristigen regionalen Energieautarkie durch eine praktische Focussierung zu verfolgen.
Besonderheiten: naturbelassene kleinstrukturierte Landschaft
Beteiligte Gemeinden: Absdorf, Fels am Wagram, Grafenwörth, Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Stetteldorf am Wagram, Tulln an der DonauGrundsätzlich gilt es die Ziele der Gemeinden zur CO2-Reduktion sowie langfristigen regionalen Energieautarkie zu verfolgen. Zur Erreichung dieser Zielsetzungen werden folgende Fokussierungen angestrebt:
Die Schwerpunktsetzungen für die laufende Phase der Klima- und Energiemodellregion Wagram können wie folgt zusammengefasst werden:
Nachhaltige Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen:
beinhaltet eine bodenschonende Bearbeitung der Flächen, Förderung des Humusaufbaues und Erhaltung der prägenden Landschaftselemente. Durch die Maßnahmen soll die typische Kulturlandschaft erhalten bleiben und die Bodenfruchtbarkeit verbessert, sowie CO2 im Boden gebunden werden. Landwirte sollen zur nachhaltigen Produktion von Lebensmittel ermutigt werden. Die Umstellungsmaßnahmen führen zu klimarelevanten Auswirkungen.
Stärkung regionaler Betriebe, „alter“ Dienstleistungen und regionaler Produkte:
soll durch Auffindung und Etablierung neuer Vertriebs- und Absatzschienen gefördert werden. Dafür ist u.a. ein Wertewandel in der Region notwendig. Durch die Erhaltung der Betriebe und der Wertschätzung ihrer Leistungen sollen „Einkaufsfahrten“ außerhalb der Region vermindert werden. Absicht dahinter ist die Reduktion des Transportaufwands und der CO2 Emissionen.
Neue bzw. alternative Mobilitätsformen:
wie E-Car-Sharing, Mikro ÖV – Projekte und das Wiederentdecken des Radfahrens sollen das Verkehrsaufkommen und den Energie- und Ressourcenverbrauch reduzieren.
Energieeffizienzmaßnahmen und Eigenstromnutzung:
durch unterschiedliche Maßnahmen von klassischen Effizienzmaßnahmen, Eigenstromversorgung, Fuhrparkumstellungen bis zum Einsatz von Speichertechnologien sind dies notwendige Schritte hin zur Energieautarkie. Der Energie- und Ressourceneinsatz kann somit erheblich reduziert werden.
Bewusstseinsbildende Kampagnen, Energieberatungen, Projektentwicklungen zu Windkraft, Photovoltaik, Kleinwasserkraft und Biomasse-Heizwerk, Sanierungsmaßnahmen bei öffentlichen Gebäuden, Umstellungen auf LED-Straßenbeleuchtungen, Kommunale Fuhrparkumstellung, Mikro ÖV - Grundlagenerhebung.
Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden.
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.