region242656.jpg

Vöckla-Ager

Die 21 Gemeinden der Leaderregion Vöckla-Ager formieren seit 2014 den Verein für Regionalentwicklung Vöckla-Ager. Bei der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie für 2014-20, sind die Themen Energie im Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und Mobilität im Aktionsfeld 3: Gemeinwohl Strukturen und Funktionen vertreten.

Beteiligte Gemeinden: Ampflwang im Hausruckwald, Atzbach, Desselbrunn, Fornach, Frankenburg am Hausruck, Gampern, Manning, Neukirchen an der Vöckla, Niederthalheim, Oberndorf bei Schwanenstadt, Ottnang am Hausruck, Pfaffing, Pilsbach, Pitzenberg, Pöndorf, Puchkirchen am Trattberg, Pühret, Redleiten, Redlham, Regau, Rüstorf, Rutzenham, Schlatt, Schwanenstadt, Timelkam, Ungenach, Vöcklabruck, Wolfsegg am Hausruck, Zell am Pettenfirst


im Norden des Bezirkes Vöcklabruck, geprägt von den Wirtschaftszentren Wels u. Linz, Ost-West Hauptverkehrsachse (Westbahn, A1, B1) durchschneidet die Region Modellregion seit 2009 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 5 486,68 km² 72404 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
DI Dr. Sybille Chiari
Ziele

Ziele bis 2030:

  • Erreichen der Energieautonomie bis 2030 (Ziel des Landes OÖ)
  • Nachhaltige Reduktion der Emissionen von Treibstoffgasen:
  • bis 2013 minus 13 % (Kyoto-Ziel), bis 2020 – 20%, bis 2030 minus 30%
  • Reduktion CO2 in to pro EW von 11 to/Kopf/Jahr auf 2,5 t /Kopf/Jahr bis 2030
     
Bereits durchgeführte Maßnahmen
  • Erhebung des Energieverbrauchs der Region
  • Infoveranstaltungen; Bewusstseinsbildung
  • Kommunales Energiemanagement: Beratung der Kommunen im Hinblick auf Energieeffizienz und Erneuerbarer Energie
  • Projekte mit Schulen
  • Mobilitätsprojekte
  • Beratungen bei Betriebe und Landwirtschaft

 

Indikatoren

KategorieEinheit201820202021
Stromverbrauch gesamt pro EWkWh/EW8,888,007,539,006,821,00
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude%81,7081,8067,50
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale GebäudekWh/m240,0043,2044,40
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie)kWh/m2102,0090,90110,00
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EWAnzahl/1000 Einwohner0,070,070,07
Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen% - - 77,80

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Sybille 111
DI Dr. Sybille Chiari

 43-680-2138498
 chiari@kemva.at

Berufliche Laufbahn
  • Studium Landschaftsplanung und -pflege an der BOKU Wien
  • Doktoratskolleg Nachhaltige Entwicklung
  • langjährige Projektleiterin am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit / BOKU Wien
  • Mitarbeiterin der Werner Lampert GmbH, Redaktionsmitglied des Online-Magazins "Nachhaltigkeit. Neu denken"

Ort
Haselbachstraße 16/4, 4873 Frankenburg am Hausruck

"Eine klimafitte Zukunft wird greifbar, wenn wir alle JETZT entschlossen handeln: mit Begeisterung, guten Ideen, dem Willen voneinander zu lernen und viel Engagement!"

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.