region243108.jpg

Urfahr West

In der Fortführungsphase ist man weiterhin hoch motiviert dem Klimawandel eins auszuwischen.

Besonderheiten: Die Kulturlandschaft, mit ihrem hohen Wert für Erholungssuchende und SportlerInnen. Die Landwirtschaft, Handwerksbetriebe und kreativen Kleinunternehmen mit ihren hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die gut ausgebildeten BürgerInnen mit ihren Ideen, ihrem Knowhow und ihrer Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Eine Zusammenarbeit mit klaren Prinzipien: Nachhaltigkeit, BürgerInnenbeteiligung, Offenheit und Vielfalt.

Beteiligte Gemeinden: Eidenberg, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth, Gramastetten, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau, St. Gotthard im Mühlkreis, Walding


Mühlviertel, im Westen des Bezirkes Urfahr-Umgebung Modellregion seit 2010 Region befindet sich in der Weiterführungsphase 3 185,45 km² 30855 EinwohnerInnen Website der Modellregion Modellregions-ManagerIn:
Mag. Nikola Wiesinger
Ziele
  • Etablierung der Region Urfahr West zu einer Energie Region
  • Produktion von 100% Ökostrom (bilanziel) bis 2030
  • Steigerung der Verkehrsmittelwahl von Fahrrädern bei kurzen Wegen und öffentlichen Verkehr bei längeren Wegen
  • Etablierung eines nachhaltigen Baustandards für öffentliche Gebäude und Steigerung der effizienten Energienutzung im öffentlichen Bereich
  • Reduzierung des fossilem Energieverbrauchs in öffentlichen Gebäuden
  • Gelebtes Branchennetzwerk aus Firmen rund um die Thematik Energie, Bauen, Sanieren, Planen etc.
Bereits durchgeführte Maßnahmen
  • Durchführung des Programms Klimaschulen in bereits 9 Schulen
  • Regelmäßig stattfindende Netzwerktreffen (Umweltausschuss Obleute, Energie und Umwelt, Gruppe 9.Ort)

Errichtung von PV Anlagen Gemeinde Amt Feldkirchen

  • NMS Ottensheim
  • Feuerwehr Ottensheim
  • Feuerwehr St. Gotthard
  • Gemeindeamt St. Gotthard
  • 42 Klimabündnis Betrieb
  • 6 Klimabündnis Schulen

Energieeffizienzanalysen und Klimachecks für Donauhalle Ottensheim

  • Bezirkseniorenheim Gramastetten
  • Schulzentrum Ottenseim
  • Volksschule Lacken
  • Kindergarten Lacken
  • Gemeindeamt Feldkirchen
  • Volksschule Eidenberg
  • 4 EGEM Gemeinden
  • 7 Klimabündnis Gemeinden
  • U.WE Mobil E-Carsharing mit 4 Fahrzeugen
  • 250 neue Fahrradabstellanlagen
  • 10 Radservice Stationen
  • Potentialstudie Wärme aus Abwasser im Abwasserverband unteres Rodltal
  • Gründung der Radlobby Gruppe Urfahr West
  • Anwendung eines einheitlichen Energiebuchhaltungsprogramms in allen Gemeinden (Software abgelaufen)
  • Durchführung vielzähliger Green Events mit Verleih von Mehrwegbechern, Mehrwegtassen und Mülltrennsystemen an Vereine
  • Urfahr West ist die erste So:Fair Region in Österreich
Geplante Maßnahmen
  • Erneuter Start eine einheitlichen kommunalen Energiemanagements für Gemeinden
  • Ausbau der Radpendler Routen
  • Etablierung eines nachhaltigen Baustandards für öffentliche Gebäude inkl. Gemeindeübergreifender Gemeinderatsbeschlüsse
  • Gründung von Energiegemeinschaften zum Betrieb weiterer Energieerzeugungsanlagen aus Erneuerbaren Energieträgern
  • Steigerung der Nutzung der Wärme aus Abwasser bei neu errichteten bzw. sanierten öffentlichen Gebäuden
  • Etablierung und Verbesserung klimafreundlicher Mobilitätsangebote
  • Errichtung weiterer 100 kW PV Anlagen auf Firmendächern und öffentlichen Gebäuden

Indikatoren

KategorieEinheit2017201920202021
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW0,690,82 - -
Verbrauch Wärme pro Fläche kommunale Gebäude (Endenergie)kWh/m290,7090,9070,9079,90
Car-Sharing Fahrzeuge in der Region pro 1000 EWAnzahl/1000 Einwohner0,130,130,160,12
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EWkWp/1000 EW9,169,959,8616,10
Anteil der Dauerkartenbesitzer in der Region (ÖPNV)%0,210,66 - -
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW - - 0,160,43
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale GebäudekWh/m2 - - 16,9014,50

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Modellregions-ManagerIn

Nikola Wiesinger KEM Urfahr West
Mag. Nikola Wiesinger

 43-7239-70153
 43-676-848197653  43-676-848197653
 nikola.wiesinger@regionuwe.at

Berufliche Laufbahn

Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Romanistik Spanisch an der Universität Wien. Berufliche Tätigkeit vor allem in den Bereichen Kunst & Kultur, Projektmanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Agenturen und Kulturbetrieben. Seit 2018 Mitarbeit bei Projekten der KEM Urfahr West, seit 2020 Mitarbeiterin im Regionalentwicklungsverein Urfahr West, Bereich LEADER – seit 2022 mit den Agenden der KEM Urfahr West sowie des Vereins U.WE Mobil betraut.  


Ort
Marktstraße 41, 4201 Gramastetten
Öffnungszeiten
Mo-Do 08:00-13:00

"Die Energiewende kann nur miteinander gelingen – eine Klima- und Energiemodellregion ist der ideale Rahmen, um Bürger*innen und Politik gemeinsam ins Boot zu holen, regionale Kräfte und Kompetenzen zu bündeln und in ganz konkreten Projekten Klima- und Umweltschutz zu leben."

Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. 
Weiters gilt für sämtliche, über Formulare auf dieser Website übermittelten Daten unsere Datenschutzerklärung.